
== Geschichte == „Titamanninga“ wird erstmals in einem salzburgischen Güterverzeichnis, den „Notitia Arnonis“ im Jahr 788 genannt. Ab 1234 ließ der salzburgische Erzbischof Eberhard von Regensberg den Burgberg befestigen, erhob Tittmoning zur Stadt und gewährte Handelsprivilegien. Tittmoning ist als salzburgische Stadt mit dem Sitz eine...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tittmoning

Tittmoning , Stadt im bayr. Regierungsbezirk Oberbayern, Bezirksamt Laufen, an der Salzach, hat 2 kath. Kirchen, ein Kollegiatstift, ein Amtsgericht, 2 Eisenhämmer, Tuchmacherei, Gerberei, 8 Mahl- und eine Sägemühle, Landesproduktenhandel und (1885) 1423 Einw.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Stadt in Bayern, Ldkrs. Traunstein, an der Salzach, 6100 ; Burg T. (ab 1234; im 17. Jahrhundert zum Jagdschloss umgebaut); pharmazeutische Industrie, Gummiwerk.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tittmoning
Keine exakte Übereinkunft gefunden.