
Tenor ([`teːnoɐ], Betonung auf der ersten Silbe): bezeichnet Tenor ([te`noːɐ], Betonung auf der zweiten Silbe, v. ital.: tenere = die haltende [Stimme]) bezeichnet: Tenor ist außerdem Teil des Künstlernamens von ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tenor
[Stimmlage] - Als Tenor (Betonung auf der zweiten Silbe, Pl. Tenöre) wird sowohl die hohe männliche Gesangs-Stimmlage als auch ein Sänger (früher auch: Tenorist) mit dieser Stimmlage bezeichnet. Die Bezeichnung bildete sich mit der beginnenden Mehrstimmigkeit heraus, als man die Stimme, die den Cantus firmus hielt, Teno...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tenor_(Stimmlage)
[Urteil] - Der Tenor (Betonung auf der ersten Silbe) ist in der Rechtsprechung der Kern jeder gerichtlichen Entscheidung (Beschluss oder Urteil), nämlich die Benennung der Rechtsfolge, die das Gericht anordnet. Weitere Bestandteile von gerichtlichen Entscheidungen sind das Rubrum, der Tatbestand und die Entscheidungsgründ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tenor_(Urteil)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tenor, des -es, plur. doch nur von mehrern Arten, die -e, in der Musik, die dritte unter den vier Singestimmen, welche die tiefere Mittelstimme zwischen dem Alte und Basse ist. Den Tenor singen. Daher der Tenorist, des -en, plur. die -en, der den Tenor singt; die Tenor-Stimme, so wohl die...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_375

Im Barbershop die hohe Begleitstimme, die sich klanglich dem »Lead unterordnen muss.
Gefunden auf
https://www.barbershop.de/de/barbershop/glossar/

(it. tenore, frz. taille) 1. die hohe Männerstimme; urspr. ténor = Cantus firmus 2. Klassifizierung von Instrumenten (Tenorsaxophon, Tenorposaune, Tenorhorn)
Gefunden auf
https://www.desig-n.de/musik_a.htm

Tenor der, -s/...'nöre, österreichisch auch -e, seit dem 16. Jahrhundert Stimmlagenbezeichnung für die hohe Männerstimme (Umfang c† †™a<sup>1</sup>, bei Berufssängern A† †™c<sup>2</sup>).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tenor der, Musik: in der mehrstimmigen Musik bis zum 16. Jahrhundert die Hauptstimme, von der bei der Improvisation oder Komposition eines Satzes ausgegangen wurde (Cantus).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tenor der, Recht: als Teil des Urteils die Urteilsformel, die die Prozessentscheidung enthält.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tenor der, Tonlagebezeichnung bei Instrumenten für die entsprechende Mittellage (z. B. Tenorsaxofon).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tenor der, allgemein: zugrunde liegender Sinn, Wortlaut.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Tenor der, hohe Männerstimme (Umfang c† †™a<sup>1</sup>, bei Berufssängern A† †™c<sup>2</sup>). Fächer der Bühnenpraxis sind lyrischer Tenor, jugendlicher Heldentenor, schwerer Heldentenor und Tenorbuffo. Tenorbariton ist die Stimmlage zwischen Heldentenor und hohem Bass.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Bezeichnung für die hohe Männerstimme, Umfang ca. kleines c bis eingestrichenes a
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42168

(it.) rein, offenherzig
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42554

Der Tenor ist die Urteilsformel oder der Urteilsspruch. Er umschreibt kurz zusammengefaßt den Entscheidungsinhalt. Er wird vom übrigen Teil des Urteils durch Einrückung stark hervorgehoben. In der strikt festgelegten Gliederung eines Urteilstextes folgt der Tenor nach dem Rubrum und vor dem Tatbestand (siehe: Urteil).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42687

Tenor (v. lat. tenere = halten; das Wort wird auf der ersten Silbe betont). In der ma. Psalmodie wurde der die Rezitation tragende Halteton als Tenor bezeichnet. In der mehrstimmigen Musik des 13. und 14. Jh. war der Tenor die tiefste melodietragende Stimme, die allenfalls vom Contratenor unters...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

(it. tenore, frz. taille)Â 1. die hohe Männerstimme; urspr. ténor = Cantus firmus 2. Klassifizierung von Instrumenten (Tenorsaxophon, Tenorposaune, Tenorhorn)
Gefunden auf
https://www.mv-sulzbach.de/glossar/glossar_t.htm

- Tenor (lat.), der ununterbrochene Lauf einer Sache; Haltung, Inhalt (eines Aktenstücks, eines Gesetzes etc.). Uno tenore, in einem fort.
- Tenor (ital. Tenore, franz. Taille), die hohe Männerstimme, die sich jedoch von der tiefern (dem Baß) nicht wie der Sopran vom Alt durch das ûberwiegen eines hohen Registers über ein tiefes untersc...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Musik) 1. © Corbis/Bettmann/Reuters Tenöre: Domingo, Carreras, Pavarotti Die drei Tenöre: Domingo, Carreras, Pavarotti Die drei Tenöre: Placido Domingo (links), José Carreras (Mitte) und Luciano Pavarotti (rechts) © Corbis/Bettmann/Reuters die hohe Männerstimme ( Stimmlage ). Man unt...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/tenor-musik
(Recht) wesentlicher Inhalt eines Schriftstücks; im Gerichtsurteil die Formel der gerichtlichen Entscheidung, zu unterscheiden von deren „Gründen“.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/tenor-recht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.