
Der Teilwert ist ein Begriff aus dem Steuerrecht. Er wird zur Bewertung der Vermögensgegenstände und Schulden eines Unternehmens in der Steuerbilanz herangezogen. Laut der Legaldefinition ({§|6|estg|juris} Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG sowie {§|10|bewg|juris} Satz 2 BewG) handelt es sich dabei um den Betrag, den ein Erwerber des gesamten Unternehmens...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Teilwert

Der Teilwert ist der Wert, den der Erwerber eines ganzen Unternehmens im Rahmen des Gesamtkaufpreises für eine einzelne Maschine oder Anlage ansetzen würde, wenn das Unternehmen fortgeführt wird (§ 10 Bewertungsgesetz).
Gefunden auf
https://insolnet.de/Fachbegriffe.aspx

Wertmaßstab in der Steuerbilanz. Nach § 6 EStG ist Teilwert der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, daß der Erwerber den Betrieb fortführt. In der Rechtsprechung hat sich bereits der ...
Gefunden auf
https://unternehmerinfo.de/Lexikon/t/Teilwert.htm

Teil der Bilanzierung. Um die Teilwertberichtigung korrigierter Bestandswert zum Bilanzstichtag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42004

ist nach § 6 Abs. 1 EStG der »Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut (z.B. Maschine, Förderanlage) ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, daß der Erwerber den Betrieb fortfuhrt«. Der Vermögensgegenstand soll also im Zusammenh...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Der Teilwert ist der Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde. Dabei ist davon auszugehen, dass der Erwerber den Betrieb fortführt. Häufig entspricht der Teilwert dem Verkehrswert.
siehe...Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42083

Teilwert, nach § 6 Einkommensteuergesetz der Wert, den der Erwerber eines ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut ansetzen würde, wenn er den Betrieb in der bestehenden Form fortführen wollte. Der Teilwert ist wesentlich für die Ermittlung des Einheitswerts.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Alle Teilwerte eines Betriebes zusammen ergeben den Substanzwert dieses Unternehmens.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42257

Teil der Bilanzierung. Um die Teilwertberichtigung korrigierter Bestandswert zum Bilanzstichtag.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42805

Gemäß Einkommensteuergesetz (EStG) ist der Teilwert eines Wirtschaftsgutes derjenige Betrag, den ein fiktiver Erwerber des ganzen Betriebes im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das betreffende Wirtschaftsgut ansetzen würde. Hierbei ist davon auszugehen, dass der fiktive Erwerber ...
Gefunden auf
https://www.haushaltssteuerung.de/lexikon.html

Begriff aus dem Steuerrecht (Bewertungsgesetz). Anteiliger Preis (Markt-, Verkehrswert) für ein bestimmtes Wirtschaftsgut im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das Unternehmen.
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A

ist nach § 6 Abs. 1 EStG der »Betrag, den ein Erwerber des ganzen Betrieb s im Rahmen des Gesamtkaufpreises für das einzelne Wirtschaftsgut (z.B. Maschine , Förderanlage) ansetzen würde; dabei ist davon auszugehen, daß der Erwerber den Betrieb fortfuhrt«. Der Vermögensgegenstand soll also im Zusammenhang mit den anderen, ihn ergänzenden .....
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/teilwert/teilwert.htm

nach deutschem Steuerrecht der Wert eines einzelnen Gegenstands, den ihm ein Erwerber des ganzen Betriebs im Rahmen des Gesamtkaufpreises unter der Annahme zulegen würde, dass er den Betrieb fortführt. Der Teilwert liegt zwischen der Obergrenze des Wiederbeschaffungswerts und der Untergrenze des Einzelveräußerungspreises (u. U. des Schrott......
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/teilwert
Keine exakte Übereinkunft gefunden.