
Tartu (deutsch und schwedisch: Dorpat, früher deutsch auch Dörpt; {ruS|Дерпт}/Derpt, 11.–17. Jahrhundert, 1893–1918 Юpьeв/Jurjew) ist Estlands zweitgrößte Stadt und Sitz der Universität Tartu. Sie liegt beiderseits des Flusses Emajõgi (deutsch Embach). Die Betonung der Bezeichnungen Dorpat und Tartu liegt auf der ersten Silbe. ==...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tartu
[Landgemeinde] - Tartu ist eine Landgemeinde im estnischen Kreis Tartu mit einer Fläche von 298,69 km². Sie hat 6041 Einwohner (Stand: 31. Dezember 2010). Neben dem Hauptort Kõrveküla gehören zur Landgemeinde die Dörfer Aovere, Äksi, Arupää, Erala, Haava, Igavere, Jõusa, Kastli, Kikivere, Kobratu, Kukulinna, Kärk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tartu_(Landgemeinde)
[Sprache] - Tartu (estnisch tartu keel, südestnische Sprache tarto kiil) ist eine traditionelle Dialektform der südestnischen Sprache. Üblicher im (historischen) deutschen bzw. deutschbaltischen Sprachgebrauch ist die Bezeichnung Dörptestnisch (nach der Stadt Dorpat, estnisch Tartu). Als Sprachbezeichnung wird Tartu lei...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tartu_(Sprache)

Tartu: Universitätsgebäude (1803-09) Tạrtu, deutsch Dorpat, Stadt im Südosten von Estland, 101 000 Einwohner; neben Tallinn das wichtigste wirtschaftliche und kulturelle Zentrum des Landes mit Universität (1632 gegründet), Landwirtschafts-, Kunsthochschule, Museen und botan...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

deutsch Dorpat, russisch bis 1918 Jurjew, estnische Stadt, 101 000 Einwohner; Universität (gegründet 1632, wieder gegründet 1802; bis 1889 deutsch), Landwirtschaftsuniversität; 5 Museen, Theater; Dom (13. Jahrhundert); Landmaschinenbau, Holz-, Textil-, Leder-, Baustoff- und Nahrungsmittelindustrie. Tartu war früher Hansestadt sowie kult...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tartu
Keine exakte Übereinkunft gefunden.