[Faseroptik] - Das bedeutet, dass alles Licht einer Faser großen Kernquerschnitts verloren geht, welches nicht in den kleineren Querschnitt „passt“. Das gilt auch bei kegelförmigen Tapern. Aus einer dünnen Faser kann dagegen alles Licht in eine dickere Faser gleicher NA übertreten. Hat die speisende Faser jedoch ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Taper_(Faseroptik)

Abnahme, Abschrägung, Einziehen, Kegel, kegelig zuspitzen, konisch machen, Konus, verjüngen, Verjüngung, verkleinern, Wachskerze, Zuspitzung.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21070&page=1

Abnahme, Abschrgung, Einziehen, Kegel, kegelig zuspitzen, konisch machen, Konus, verjngen, Verjüngung, verkleinern, Wachskerze, Zuspitzung.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=T&id=21070&page=1

In der 3D Seismik wird der Bereich zwischen einer vollständig überdeckten Fläche und dem Randbereich wird Taper genannt. Man unterscheidet zwischen In-Line Taper (in Geofonlinien-Richtung) und Crossline Taper (in orthogonaler Richtung).
Gefunden auf
https://www.geothermie.de/bibliothek/lexikon-der-geothermie.html

taper gauge, Kegellehre; die Kegelsteigung (Konizität) eines Wurzelkanalinstrumentes wird auch als 'Taper' bezeichnet; engl. Sprachgebrauch im Rahmen einer endodontischen Maßnahme ( Wurzelkanalbehandlung): Einheitenloses Maß für die Verjüngung (Konizität) eines Wurzelkanalsinstrumentes. Es gibt die Durchmesser-Änderung in mm pro Län...
Gefunden auf
https://www.zahnwissen.de/lexikon_Ta-Tm.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.