[Mythologie] - Tannin (hebräisch „Drache“) wird häufig als „Seeungeheuer“, „Ungeheuer“ oder auch „Schlange“ übersetzt. Tannin ist der urzeitliche „Drache“, der wie Leviathan im Meer lebt und von JHWH zerschmettert wird. Eine bedeutungsgleiche Parallele findet sich im Alten Testament bei Jesaia. Auch b...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tannin_(Mythologie)

(Hebraeisch - Schlange, Seeungeheuer). In der jüdischen Mythologie die Verköperung der chaotischen Urzeitkräfte zum Teil identisch mit dem Leviathan. In der christlichen Mythologie ein Schlangendrache der den Erdkreis beherrscht und mit seinem Schwanz die Sterne vom Himmel fegt. Er wi...
Gefunden auf
https://enctype.de/Daemonen/frame.htm

Tannin ist ein Gerbstoff. Er gehört zu den Phenolsäuren und kommt beispielsweise in Weintrauben vor. Tannin verhindert die Oxidation des Weines und macht ihn deshalb besonders lagerfähig. Jungem Wein verleiht Tannin eine bitterherbe trockene Note und bewirkt beim Trinken das Zusammenziehen der Schleimhaut. Tannine sind auch in schwarzem Tee enth...
Gefunden auf
https://ernaehrungsstudio.nestle.de/tippstools/wissen/lexicon

Acidum tannicum. Ein Gerbstoff. Aus chinesischen oder türkischen Pflanzengallen wird durch Extraktion mit einem Äther-Alkohol-Gemisch Tannin gewonnen. Die kugeligen Wucherungen an den Pflanzen entstehen durch die Eiablage der Gallwespen. In der Wucherung entwickeln sich aus den Eiern die L...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Siehe Gerbsäure (Acidum tannicum).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40105

Tannin ist ein in den Schalen, Stielen und Kernen der Trauben vorkommender Gerbstoff. Tannin gelangt aber auch aus Eichenfässern in den Wein. Tannin wirkt konservierend und ist deshalb in Weinen, die für längere Lagerzeit bestimmt sind, ein wesentlicher Bestandteil. Bei kräftigen Rotweinen wirken si...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42232

Tann
in
En: tannin; tannic acid Gerbsäure (Gallusgerbsäure) mit antiseptischer u. adstringierender Wirkung.
Anw. histol, techn als Färbungs-, Fällungs-, Gerb-, Beiz-, Imprägniermittel. pharm als
Antidiarrhoikum u. Dermatik...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Gerbstoff, der je nach der Traubensorte mehr oder weniger stark bei jüngeren Rotweinen in Erscheinung tritt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42314

Gerbstoffe (Polyphenole) im Wein mit adstringierender Wirkung
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42738

aus Galläpfeln gewonnene Gerbsäure
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Tannin , s. Gerbsäuren, S. 160.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Auch Gerbsäure, Gerbstoffe. Tannine gehören zur Gruppe der Phenole. Sie spielen beim Altern von Weinen eine wichtige Rolle. Vor allem junger Rotwein (und auch Tee) enthält hohe Mengen an Tanninen. Sie verursachen im Mund ein charakteristisches Gefühl von Trockenheit, ein Zusammenziehen der Schleimhäute. Tannine stammen aus den Stielen, Kernen ...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.