Kopie von `Das Teebuch - Tee Glossar`

Die Wörterliste gibt es nicht mehr oder die Website ist nicht (mehr) online. Nachstehend finden Sie eine Kopie der Informationen. Eventuell ist die Information nicht mehr aktuell. Wir weisen Sie darauf hin, bei der Beurteilung der Ergebnisse kritisch zu sein.
Kategorie: Landbau und Lebensmittelverarbeitung > Tee
Datum & Land: 11/10/2008, De.
Wörter: 58


Theophyllin
Alkaloid des Tees, in der Wirkung dem Koffein ähnlich, chemisch: 1, 3 Dimethylxanthin.

Ziegeltee
In Ziegel- oder Plattenform gepreßter Tee, zumeist aus kleinen Teepartikelchen, vor allem in Zentralasien üblich (z. B. Tibet).

Welken
Bearbeitungsstufe des Tees. Frisch geerntete Teeblätter werden auf Netzen ausgebreitet und belüftet. Beim Welken wird ein Teil des Wassers entzogen.

Weisser Tee
Weisser Tee ist grüner Tee, bei dem die Epillärhärchen an der Blattunterseite den getrockneten Teeblättern eine weiß-silberne Farbe geben.

Wasser
Die Wasserbeschaffenheit ist für die Qualität des Teeaufgusses von großer Bedeutung. Den besten Tee ergibt weiches Wasser (bis zu 10 ° d).

Travaneare
Teeanbaugebiet im Süden Indiens. Die Geschmacksrichtung ähnelt dem Ceylon-Tee.

Tippy Golden Flowery Orange Pekoe
(TGFOP) Höchste Güteklasse des Darjeeling- Blatt- Tees (vgl. auch GFOP).

Tip
Blatthülle der Knospe, die mit feinen Härchen besetzt ist.

Teerose (Blume)
Blume: Eine Rose, die im Jahre 1810 von Asien nach Europa gebracht wurde. Die chinesische Teerose wurde von der East Indian Company nach England gebracht, und trat von dort ihren Siegeszug an. Die Teerose erhielt ihren Namen aufgrund ihres teeartigen Duftes. Sie wird auch Teehybride genannt.

Tein (auch Thein)
Teilweise übliche Bezeichnung für das Alkaloid des Tees, auch Koffein.

Souchong
Bezeichnung für großblättrige Teesorten.

Tannin
Siehe Gerbsäure (Acidum tannicum).

Teerose
Tee: Eine Teerose besteht aus vielen von Hand gepflückten Teeblattspitzen. Sie sind mit einem Baumwollfaden zusammengebunden und plattgedrückt getrocknet. In China nennt man dieses kleine Kunstwerk ' Grüne Pänonie' , nach der Blüte der Pfingstrose, oder auch ' Teerose' . Mit heißem Wasser über...

Samowar
Der Samowar ist ein Heißwasserboiler, der mit Holzkohle oder anderem Brennmaterial geheizt wurde. Heute sind elektrisch betriebene Samoware üblich.

Pekoe
(P) Bezeichnung für die nächste niedere Teequalität nach Orange Pekoe, gröberer Blattgrad. Mit Pekoe ist das dritte Blatt abwärts von der Spitze gemeint. Das Wort ist aus dem Chinesischen entlehnt und bedeutet soviel wie Frauenhaar.

Pekoe Souchong
(PS) Bezeichnung für eine Blattsortierung für das vierte bis sechste Blatt abwärts von der Blattknospe.

Pflücke
Ernte des Tees.

Puh-Erh Tee
wird auch als Roter Tee verkauft. Entstanden aus einem missglückten Lagerversuch von grünem Tee ist er kurzzeitig zum Modegetränk in Deutschland geworden.

Regentee
Während der Regenzeit (Südwestmonsun) geernteter Tee, ergibt meist nur durchschnittliche Teequalität. !psubsubnode Rollen Bearbeitungsstufe des Tees. In Rollmaschinen werden die Zellen der Teeblätter aufgebrochen, womit der Fermentationsprozeß eingeleitet wird.

Roter Tee
wird auch Puh-Erh Tee genannt. Er entsteht durch einen extrem verlangsamten Fermentationsprozess über bis zu 60 Jahre! Ihm werden noch besondere Heilwirkungen nachgesagt.

Lowgrown
(engl.) Tee aus tiefer gelegenen Teegärten, nicht so aromatisch wie Hochlandtees.

Orange Pekoe
(OP) Bezeichnung für das erste entfaltete Blatt, zweite Güteklasse des Tees nach Flowery Orange Pekoe. Meist sehr aromatisch. Orange ist eine aus dem niederländischen abgeleitete Bezeichnung und geht auf das holländische Königshaus zurück (Oranien), soviel wie ' königlicher' Tee.

Oolong
Halbfermentierter Tee. Die Fermentation wird vorzeitig abgebrochen, duftiges Aroma.

Nilgiri
Teeanbaugebiet im Süden Indiens. Die Geschmacksrichtung ähnelt dem Ceylon-Tee.

Gerbsäure
Tannin, bis zu 12% Anteil im Tee. Beruhigende Wirkung des Tees hängt mit Gerbsäureanteil zusammen. Die Gerbsäurebestandteile lösen sich beim Teeaufgußnach 4 bis 5 Minuten.

Lapsang Souchong
Schwarzer großblättriger China-Tee mit rauchigem Aroma.

Koffein
Alkaloid des Kaffees und Tees. Im Tee sind etwa 2% bis 4% enthalten. Im Teeaufgußnach 2 bis 3 Minuten gelöst. Anregende Wirkung. Chemisch: 1, 3, 7 Trimethylxanthin.

Kluntje
So wird der ganz große Kandis genannt, der hauptsächlich in Ostfriesland zum süßen des Tees genommen wird. Zu ihm gehört süße Sahne und ein kräftiger, ruhig leicht bitterer Tee (Friesische Mischung) An einem Kluntje kann man schön die Kristallstruktur des Zuckers erkennen.

Kenia
Kenia ist das wichtigste afrikanische Teeanbaugebiet. Der Tee ist würzig und steht « voll» in der Tasse.

Kandis
Wird bevorzugt zum Süßen des Tees verwendet. Er besteht aus Zuckerkristallen. Die Kristallstruktur läßt sich schön erkennen, nur nicht beim Krümelkandis, der aus zerstoßenen Zuckerkristallen besteht.

Kaltwettertee
Während des Nordostmonsuns gepflückte Tees aus Assam, Südwestindien und Sri Lanka.

Indonesischer Tee
Stammt hauptsächlich aus Java und Sumatra. Ergibt meist sehr kräftigen, dunklen Aufguß. Vielfach in Teemischungen verwendet.

Highgrown (engl.)
Hochlandtee, gekennzeichnet durch feines, blumiges Aroma.

Gunpowder
(Schießpulver) Grüner Tee, dessen Blätter kugelförmig gerollt sind, ergibt milden Teeaufguß.

Grusinischer Tee
Grusinische SSR (Georgien), wichtigstes Teeanbaugebiet der UdSSR, liefert 94% des hier angebauten Tees. Zu 87% Gebirgsland (Kaukasus). Vorzüglicher, aromatischer Hochlandtee.

Grüner Tee
Nicht fermentierter, nur getrockneter Tee. Die grüne Blattfarbe bleibt erhalten. Höherer Koffein- und Gerbsäuregehalt als schwarzer Tee.

Golden Flowery Orange Pekoe
(GFOP) Oberste Güteklasse bei Darjeeling- Blatt- Tees, aus den am obersten Blattende sitzenden, drahtartig geformten Blattknospen bestehend. Grade Sortierung des Tees nach Blattarten und Größe. Die einzelnen Gradierungen ergeben sich beim Aussieben.

Fermentation
Oxydationsprozeßdes Tees während der Teeproduktion. Der Zellsaft verfärbt sich rotbraun, der Gerbsäuregehalt wird reduziert, die Aromastoffe kommen zur Entfaltung.

Flush
Neuer Trieb eines Teestrauchs. First flush ist die Ernte des ersten neuen Triebs nach einer Pflückpause. Ergibt sehr gute Teequalität. Second flush ist die zweite Ernte.

Flowery Orange Pekoe
Oberste Güteklasse bei Blatt-Tees (FOP) und Broken-Tees (FBOP), aus den am äußersten Zweigende sitzenden Blattknospen bestehend, drahtartig geformt. Sehr aromatisch.

Flavour
(engl.) Begriff für den Duft, das Aroma des Tees.

Dust
Auf deutsch Staub. Würzige Teepartikel, beim Aussieben entstehend. Sie werden mit in der Teebeutelproduktion verwendet, sehr ergiebig, hoher Gerbsäuregehalt.

Fannings
Kleine Teepartikel, gröber als Dust. Beim Aussieben anfallende Fannings ergeben einen kräftigen aromatischen Aufgußund sind meist stark koffeinhaltig. Sie werden in der Teebeutelherstellung eingesetzt.

English Blend
Englische Mischung, besteht vorwiegend aus Assam-, Darjeeling- und Ceylon-Tee.

Eiswürfel
Eiswürfel werden für Eistee benötigt. Mitmenschen die ein starkes esthetisches Empfinden haben, mögen sich allerdings an deren oft trüben Farbe stören. Das Problem: Trübe Eiswürfel mit Blasen in der Mitte, auch bei klarem Wasser und sauberem Eiswürfelbehälter. Die Lösung: Man nimmt Heißes...

Earl Grey
Schwarzteemischung, mit Bergamotte-Ö l (Zitrusfrucht) aromatisiert.

Ceylon
Nennt sich heute Sri Lanka, ist die bedeutendste Teeinsel, drittgrößtes Teeanbaugebiet der Welt. Die Geschmacksrichtung der Ceylon-Tees ist herb-kräftig sie eignen sich gut für Teemischungen und sind auch bei hartem Wasser einsetzbar.

Dhool
Begriff aus der Teeproduktion. Das nach dem ersten Rollen ausgesiebte Blattgut ergibt z. B. den 1. Dhool für den Fermentierungsprozeß.

Darjeeling
Darjeeling ist eine Distriktshauptstadt im Nordosten Indiens, 2185 m über dem Meeresspiegel. Anbaugebiet für die Darjeeling-Tees an den Hängen des Himalaja. Darjeeling-Tees sind hervorragende Tees mit zartem Aroma und goldgelbem Aufguß. Die besten Tees stammen aus der ersten Ernte (April), Tees aus der zweiten Ernte sind kr&aum...

CTC-Verfahren
Neueste, rationelle Teeproduktionsmethode, crushing (zerbrechen), tearing (zerreißen), curling (rollen). Der Fermentierungsvorgang wird hierbei verkürzt. Ergibt die Broken-Tees.

China
China- Tee ist Sammelbegriff für alle in der VR China hergestellten grünen, halbfermentierten oder fermentierten Tees. China ist nach Indien das bedeutendste Teeanbaugebiet.

Broken Pekoe
(BP) Dritte Güteklasse des Broken-Tees, Einsatz von gröberen Blattgraden.

Broken Orange Pekoe
(BOP) Zweite Güteklasse des Broken-Tees, im gegenwärtigen internationalen Teeangebot sehr häufig.

Broken-Tee
Durch Rollen und Schneiden zerkleinerter Tee, heute vorwiegend im Angebot, bedingt durch rationelle Produktionsverfahren. Broken-Tees liefern einen kräftigen, würzigen Aufguß.

Blend (engl.)
Mischung verschiedener Teesorten, um den Verbrauchsgewohnheiten und durchschnittlichen Wasserqualitäten zu entsprechen.

Block tea (engl.)
Sammelbezeichnung für schwarzen Tee.

Blatt-Tee
Aus unzerkleinerten, feinen Blättern bestehender Tee von guter Qualität. Heute vorzugsweise noch bei Spitzentees, z. B. Darjeeling, üblich.

Assam
Assam ist das größte Teeanbaugebiet der Welt in Nordindien, Assam-Tees sind Hochlandtees und haben ein kräftiges Aroma. Sie sind auch gegen hartes Wasser unempfindlich.