[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben. 1) Einen hohen Grad des ungestümen Lärmens verursachen. Ein Zorniger tobet, wenn er ungestüm schreyet, mit den Füßen stampft u.s.f. Warum toben die Heiden? Die Tiefen toben, Ps. 77, 17. Die Winde toben, Sir. 39, 34 Und wenn er noch so tobte. D...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_727

Toben, Familiennamenforschung: Thoben.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Text von 1910) Wüten
1). Toben
2). Toben deutet auf die heftigen Bewegungen des Körpers und den Lärm, von dem sie begleitet sind,
wüten auf eine starke Leidenschaft, die bis zur Beraubung des Bewußtseins und der Vernunft steigt. Ferner ist
toben von
wüten auc...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37881.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.