Eder Ergebnisse

Suchen

Eder

Eder Logo #42000 Die Eder (bis Anfang des 20. Jahrhunderts auch Edder genannt) ist mit 176,1 km Fließstrecke der längste und größte sowie ein linker bzw. westlicher Zufluss der Fulda in Nordrhein-Westfalen und Hessen. Sie entspringt im Rothaargebirge am Ederkopf nahe Benfe im Wittgensteiner Land, fließt unter anderem durch den Edersee und mündet in Edermünd...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eder

Eder

Eder Logo #42000[Begriffsklärung] - Eder steht für: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eder_(Begriffsklärung)

Eder

Eder Logo #42000[Eggel] - Die Eder ist ein 13,0 km langer, orografisch rechter bzw. westlicher Nebenfluss der Eggel in Nordrhein-Westfalen (Deutschland). == Geographie == === Verlauf === Der Bach Eder entspringt und verläuft im östlichen Westfalen im Kreis Höxter. Seine Quelle befindet sich in Bonenburg, das als ein nordwestlicher Stadt...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eder_(Eggel)

Eder

Eder Logo #42000[Name] - Eder ist ein spanischer männlicher Vorname baskischer Herkunft mit der Bedeutung „gutaussehend“, „schön“; die portugiesische Form des Namens ist Éder. Außerdem ist Eder in Deutschland und Österreich ein gebräuchlicher Familienname. == Bekannte Namensträger == ===Künstlername=== === Fiktive Personen ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Eder_(Name)

Éder

Éder Logo #42000 Éder ist ein portugiesischer männlicher Vorname; die spanische Form des Namens ist Eder. Eine Verkleinerungsform von Éder ist Edinho. ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Éder

Eder

Eder Logo #42134Eder die, linker Nebenfluss der Fulda, 176 km lang, entspringt am 676 m hohen Ederkopf im Rothaargebirge, mündet südöstlich von Baunatal. Die Edertalsperre staut die Eder bei Waldeck zum Edersee, Fassungsvermögen 202 Mio. m<sup>3</sup>. 2004 wurde am Südufer des Edersees und dem angrenze...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eder

Eder Logo #42134Eder, Familiennamenforschung: 1) oberdeutscher (baierisch-österreichischer) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch Š“de »unbebauter und unbewohnter Grund«, womit sich der ursprünglich damit nicht verwandte Begriff bairisch Einöde (mittelhochdeutsch einŠ“te, althochdeutsch einŠÂti »...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eder

Eder Logo #42134Eder, männlicher Vorname baskischer Herkunft (baskisch eder »schön«).
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eder

Eder Logo #42134Eder, männlicher Vorname biblischer Herkunft (hebräisch `eder), Kurzform von Adriël.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Eder

Eder Logo #42295
  1. Eder (Edder), Fluß, entspringt auf dem Ederkopf im Westerwald in Westfalen, durchströmt einen Teil der Provinz Hessen-Nassau und das Fürstentum Waldeck und mündet nach 135 km langem Lauf bei Guntershausen in die Fulda. Sie führt Gold mit sich, aus dem Graf Philipp II. um 1480 und die Landgrafen Karl von Hessen 1677 und Friedrich II. 17...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Eder

    Eder Logo #42871(Länderkunde) linker Nebenfluss der Fulda, 177 km; entspringt am Ederkopf im Rothaargebirge, mündet bei Guntershausen.
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/eder-laenderkunde
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.