
Tamarinden (auch Indische Dattel oder Sauerdattel) sind die Hülsen – umgangssprachlich oft „Schoten“ genannt – des Tamarindenbaums (Tamarindus indica) und finden Verwendung in der indischen, thailändischen, indonesischen, mexikanischen und auch afrikanischen Küche. Die Bezeichnung Tamarinde kommt aus dem Arabischen. In Arabischen heißt...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Tamarinde

Steckbrief Heilwirkung: Verstopfung wissenschaftlicher Name:Tamarindus indica Verwendete Pflanzenteile:Mus Sammelzeit:
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/tamarinde.htm
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Tamarinde, plur. die -n, oder.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_128

Bis 20 cm lange Hülsenfrucht des tropischen Tamarindenbaumes. Die Samen sind in braunes, süßliches Fruchtmus gebettet, das für Erfrischungsgetränke, Süßwaren usw. verwendet wird. Getrocknet dient die Tamarinde als Gewürz für indische Gerichte. Der Geschmack erinnert etwas an unreife Pflaumen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40108

Tamarindus indica Tr. (Kisuah. 'mkwadju'), in Steppengebieten des tropischen Afrikas, u.a. in Ostafrika, Togo und dem Kameruner Grasland weitverbreiteter Baum aus der Familie der Leguminosen. Die Hülsen enthalten ein säuerliches Fruchtmus, das in der heißen Zone als, erfrischendes Genußmittel gesc...
Gefunden auf
https://www.ub.bildarchiv-dkg.uni-frankfurt.de/Bildprojekt/Lexikon/Standard

ein Caesalpiniengewächs. Die in afrikanischen Baumsteppen heimische, in Indien angebaute Tamarinde ist ein großer, breitästiger Baum, er liefert das Tamarindenmus (schwaches Abführmittel), das außerdem zur Herstellung von Limonaden, Fruchtsirup und Bonbons benutzt wird.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/tamarinde
Keine exakte Übereinkunft gefunden.