
Einzellage in den Gemeinden Dienheim und Uelversheim (Bereich Nierstein) im deutschen Anbaugebiet Rheinhessen. Schon den Römern war die Fruchtbarkeit bekannt und errichteten dort ein Kastell. Es handelt es sich um ein altes Tafelgut. Die Tafelgüter waren für den Unterhalt des adeligen Grundherren bestimmt. Die nach Osten bis Südosten ausge...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/tafelstein
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Tafelstein, des -es, plur. die -e, im Juwelenhandel, ein dünner Diamant in Gestalt einer kleinen Tafel, indem er unten und oben flach geschliffen ist, und an den Seiten nur eine Reihe Faßetten hat. Zum Unterschiede von den Rosetten und Brillanten.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_3_0_40

Tafelstein , s. Edelsteine, S. 314.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.