
Das lateinische Wort ist hora, daher das Einheitenzeichen h oder h. == Die Maßeinheit Stunde == Sie ist eine Einheit der Zeit. Das Einheitenzeichen ist h (lateinisch hora). Als gesetzliche Maßeinheit darf sie neben der SI-Einheit Sekunde verwendet werden. Aufgrund der nichtdezimalen Unterteilung ist bei wissenschaftlichen Berechnungen zuerst ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stunde
[Begriffsklärung] - Die Stunde (von ahd. stunta „Stehen“, „Aufenthalt“) Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stunde_(Begriffsklärung)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Stunde, plur. die -n, Diminut das Stündchen, Oberd. Stündlein, ein Wort, welches ursprünglich einen kleinen abgesonderten Theil eines Ganzen bedeutet zu haben scheinet, da es denn noch besonders in zwey Fällen üblich ist. 1. Ein kleiner Theil eines größern Raumes In diesem Verstand...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_3_3585

Die übliche Richtungsangabe im Bergbau. Die Bezeichnung Stunde stammt noch aus früherer Zeit, als der Kompaß noch eine Stundeneinteilung hatte. Die eingemessenen Punkte werden als Stundenpunkte bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42112

Stunde, Einheitenzeichen h , gesetzliche Einheit der Zeit; 1 h = 60 min = 3 600 s.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Umschreibung für die Tätigkeit der Hure Früher oftmals gebrauchte Umschreibung für die Tätigkeit einer Hure. Beispiele: Sie wartet auf die Stunde, Sie tut es stundenweise. In der Gelegenheitsprostitution In der Gelegenheitsprostitution werden häufig 'schöne Stunden' angeboten. Das kann bedeuten, das...
Gefunden auf
https://www.lechzen.de/Lexikon/Stunde

Stunde , der 24. Teil eines Tags, der wieder in 60 Minuten à  60 Sekunden geteilt wird. Die Zeichen dafür sind ^{h}, d. h. hora oder S., ^{m} und ^{s}; es ist also 5 ^{h} 12 ^{m} 51,5 ^{s} soviel wie 5 Stunden 12 Min. 51,5 Sek. Die meisten zivilisierten Völker fangen jetzt die erste S. des Tags im bürgerlichen Leben nach dem Eintritt der M...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Astronomie) der 24. Teil des Tages (mittleren Tages bzw. Sterntages), ein Zeitraum von 3600 s oder 60 min. Die gleichförmige Einteilung des Tages wurde erst gegen Ende des Mittelalters (Erfindung der Räderuhren) üblich; früher Temporalstunden.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stunde-astronomie
(Bergbau) die bei der Herstellung einer Strecke durch zwei Lote angegebene Richtung, in der die Strecke weiter aufgefahren werden soll.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stunde-bergbau
Keine exakte Übereinkunft gefunden.