[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. welches in doppelter Gestalt üblich ist. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, wo es doch nur im gemeinen Leben einiger Gegenden vorkommt, eine Narbe geben, oder setzen. Die Wunde narbet sich, setzt eine Narbe. 2) Als ein Activum, wo es nur bey den Weißgärbern und Perga...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_2_0_508

Nesselsucht, in der Medizin Urtikaria genannt, ist eine Hauterkrankung, die sich durch Rötungen, Quaddeln, Schwellungen und mit starkem Juckreiz einhergeht. Hinter dem Begriff Nesselsucht verstecken sich dabei gleich mehrere Formen von Hauterkrankungen. Urtikaria kann nämlich sowohl durch Kälte oder Druck auf die Hautareale als auch durch All......
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/narben-424/

ledertechnischer Begriff: 1. die oberste Schicht des Leders (Narbenmembran) ; – 2. das Aussehen und die sonstige Beschaffenheit der Narbenseite, d. h. der durch die Narbenmembran gebildeten Lederoberfläche (glatter Narben, rauer Narben, natürlicher Narben, durch Einpressen eines narbenähnlichen Musters hervorgerufener künstlicher Narbe...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/narben
Keine exakte Übereinkunft gefunden.