
Steuerpolitik spricht unmittelbar die inhaltliche Auseinandersetzung darüber an, wie in der Budgetplanung auf der Ertrags- oder Einnahmenseite der öffentlichen Haushalte die Zahlungsmittel beschafft werden können und sollen. Weil die Fragen der Mittelbeschaffung (Finanzierungsperspektive) immer auch mit den Fragen der Mittelverwendun...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Steuerpolitik: Eine Schauwand des Bundes der Steuerzahler steht am Dienstag (13.06.2006) vor dem... Steuerpolitik, Einsatz steuerlicher Maßnahmen im Dienste der Finanz- und Wirtschaftspolitik. Neben fiskalischen (Mittelbeschaffung der öffentlichen Hand) werden auch nicht fiskalische Ziele verfol...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Steuerpolitik ist die Gesamtheit aller steuerlichen Maßnahmen eines Staates mit politischen Zielsetzungen. Durch die Einführung oder Abschaffung, Erhöhung oder Senkung sowie Ausgestaltung von Steuern kann ein Staat finanz-, wirtschafts- sowie sozial- und vermögenspolitische Zwecke verfolgen. Zunächs...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42187
(Börse & Finanzen) Steuerpolitik ist die zentrale Regierungspolitik durch Senken bzw. Heben der Besteuerung oder steigende bzw. fallende Staatsausgaben mit dem Ziel, die Gesamtnachfrage anzuregen oder abzuschwächen...
Gefunden auf
https://www.onpulson.de/lexikon/4624/steuerpolitik/

Steuerpolitik ist ein Teil der Finanzpolitik , die mit dem Einsatz staatlicher Einnahmen und Ausgaben gesamtwirtschaftliche Ziele wie Vollbeschäftigung und Wirtschaftswachstum erreichen will. Mit Steuern werden aber auch andere Ziele verfolgt: Reichtum umzuverteilen etwa, oder umweltbewusstes Verhalten zu fördern. Weil die Bürger eines S...
Gefunden auf
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/steuerpolitik/steuerpolitik.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.