
Name: Staurolith. Formel: 2FeO·AlOOH·4Al
2[O SiO
4] Härte 7 - 7,5 Glanz Glasglanz, matt. Farbe: rötlichbraun, dunkelbraun, gelbbraun, bräunlichschwarz, bräunlichgelb Strich ...
Gefunden auf
https://a-m.de/deutsch/lexikon/mineral/inselsilicate/staurolith.htm

Staurolith (auch Kreuzstein) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate, sowie der Abteilung der Inselsilikate mit tetraederfremden Anionen (Neso-Subsilikate). Es kristallisiert im monoklinen Kristallsystem mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung M2+4Al18Si8O46(OH)2 und entwickeln überwiegend pris...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Staurolith

Staurolịth der, ein braunes monoklines Mineral, Eisen-Aluminium-Silikat mit der chemischen Zusammensetzung FeAl<sub>4</sub><sub>2</sub>, häufig verzwillingt. Vorkommen in metamorphen Gesteinen und als Schwermineral in Sanden.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Chemische Formel (Fe
2+,Mg,Zn)
2Al
9(Si,Al)
4O
22(OH)
2 Chemische Zusatzinformation Chemische Zusammensetzung Aluminium, Eisen, Magnesium, Silicium, Zink, Sauerstoff, Wasserstoff Strunz 8. Auflage VIII/B.03-10 Kla...
Gefunden auf
https://www.mineralienatlas.de/lexikon/index.php/MineralData?mineral=Stauro

Staurolith , Mineral aus der Ordnung der Silikate (Andalusitgruppe), kristallisiert in rhombischen, meist säulenförmigen Kristallen und tritt häufig in Zwillingsverwachsungen auf, von welchen die einer beinahe rechtwinkeligen Durchkreuzung zweier Individuen den Namen Kreuzstein sowie gelegentlich eine abergläubische Benutzung zu Amuletten veran...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

rötlich bis schwärzlich braunes, glasglänzendes, auch mattes Mineral (Eisen-Aluminium-Silicat); Härte 7 – 7,5; säulige Kristalle, häufig Durchkreuzungszwilling (kreuzförmiger Schörl) ; Vorkommen in kristallinen Glimmerschiefern.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/staurolith
Keine exakte Übereinkunft gefunden.