Kasus Ergebnisse

Suchen

Kasus

Kasus Logo #42000 Der Kasus [ˈkaːzʊs] (Pl.: Kasus mit langem u [ˈkaːzuːs]) (auch: „der Fall“) ist eine grammatische Kategorie der nominalen Wortarten. == Etymologie == Die Bezeichnung Kasus geht etymologisch auf das lateinische Wort `casus` („Fall“) zurück. Dieses Wort ist eine Begriffsübernahme vom griechischen Wort ptosis ({Polytonisch|πτῶσ.....
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Kasus

Kasus

Kasus Logo #42134Kasus der, Sprachwissenschaft: grammatische Kategorie (Fall), die die syntaktischen Beziehungen der deklinierbaren Wörter im Satz kennzeichnet. Das Neuhochdeutsche besitzt vier Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ, andere indogermanische Sprachen zum Beispiel noch Ablativ und Instrumentalis.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kasus

Kasus Logo #42134Kasus der, Völkerrecht: Casus.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kasus

Kasus Logo #42442(Pl.Kas?s) grammatische Kategorie deklinierbarer Wörter, die u. a. zur Kennzeichnung ihrer syntaktischen Funktion im Satz dient
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42442

Kasus

Kasus Logo #42295Kasus (lat. casus), Fall, Ereignis, Zufall; besonders Fall in grammatischer Beziehung: Beugungsfall eines deklinierbaren Wortes. Wie alle grammatischen Kunstausdrücke, ist auch das lateinische casus die ûbersetzung eines griechischen Originalwortes, nämlich ptosis ("Fall"), das Aristoteles einführte, der darunter aber noch ganz allgem...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Kasus

Kasus Logo #42871eine der Funktionen der Deklination. Im Neuhochdeutschen zählt man 4 Kasus (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ), im Lateinischen 6 (mit Ablativ und Vokativ), im Finnischen z. B. 15 (bzw. 16). In flektierenden Sprachen sind die Kasusformen gewöhnlich verschieden in den einzelnen Numeri (Singular und Plural) und Genera. Man unterscheidet den......
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/kasus
Keine exakte Übereinkunft gefunden.