
Statik (gr. statikos „zum Stillstand bringend“) steht für: Statik ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Statik
[Elektrotechnik] - In der Elektrotechnik nutzt man bei Stromerzeugern den Einstellwert einer Statik, englisch droop, um einen stabilen Betrieb von Wechselstromnetzen zu organisieren. Der Kennwert der Statik beschreibt die negative Steigung der normierten Kennlinie f(P) bzw. U(Q). Dies stellt die Abhängigkeit des Sollwertes...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Statik_(Elektrotechnik)

Subst. (static) In der Kommunikationstechnik ein prasselndes Störgeräusch, das durch elektrische Interferenz von Sendesignalen bewirkt wird.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Statik: Definition der Schnittgrößen (Biegemoment Mb, Normalkraft Fn und Tangential- oder Querkraft... Statik die, als Teilgebiet der Mechanik die Lehre vom Gleichgewicht der an einem ruhenden Körper angreifenden Kräfte, im Gegensatz zur Kinetik. Die Statik starrer Körper ist besonder...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gebiet der Mechanik (Physik): die Statik beschäftigt sich mit Kräften in unbewegten...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42763

english: statics; structural analysis Notwendige Berechnungen zu Bauelementen, die Belastungen durch Druck, Zug oder Schub erfahren. Die Berechnungen schreiben Mindestwerte vor, wie tragfähig, steif und fest ein Bauteil sein muss. Zudem soll ein ausgewogenes Verhältnis von Materialaufwand und statischer Sicherheit erreicht werden. Die Berechnungs...
Gefunden auf
https://www.immobilien-fachwissen.de/lexikon/lexikon.php?UID=261420905

StatikSind Bauelemente der Belastung durch Druck, Zug oder Schub ausgesetzt, muss man notwendige Berechnungen anstellen. Diese Berechnungen werden auch Statik genannt. Die Mindestwerte der Statik Berechnung legen fest wie tragfähig, steif und fest ein Bauteil sein muss. Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Materialaufwand und statischer S...
Gefunden auf
https://www.mein-wirtschaftslexikon.de/s/statik.php

Statik (griech.), die Lehre vom Gleichgewicht der Körper, bildet einen Teil der Mechanik (s. d.); man unterscheidet die S. der festen, flüssigen und gasförmigen Körper oder Geostatik, Hydrostatik und Aerostatik. Vgl. Poinsot, Elemente der S. (deutsch, Berl. 1887). S. des Landbaues, die Lehre vom Gleichgewicht der Entnahme und Zufuhr an Nährsto...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Baukonstruktionen) Im Bauwesen ein Teil der Tragwerksplanung, der sich mit der Standsicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken befasst. Die Baustatik umfasst analytische und graphische Methoden, die angewandt werden, um einzelne Kräfte, die auf ein Bauwerk einwirken bzw. in einem Bauwerk wirken sowie deren Wechselwirkung zu bestimmen. ...
Gefunden auf
https://www.stalys.de/data/ix04.htm

Teilgebiet der Mechanik, das die Bedingungen, unter denen die an einem Körper angreifenden Kräfte im Gleichgewicht sind, untersucht; in der Technik ist sie damit die Grundlage aller Berechnungen und Konstruktionen von Bauwerken (Brücken, Häusern).
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/statik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.