
Märchen (mittelhochdeutsch Maere = "Kunde, Bericht") ist der Name einer Literaturgattung. Es handelt sich um meist eher kurze Erzählungen mit ausgeprägten phantastischen Elementen. 2)
Gefunden auf
http://www.cornelia-goethe-akademie.de/kontakt/glossar.html

Märchen sind phantasievolle Geschichten, in denen Realität und Wunderbares vermischt werden. Sie sind zeitlich und örtlich nicht zu fixieren, erheben keinen Anspruch auf Glaubwürdigkeit und wollen nicht direkt belehren, erschrecken oder erbauen wie die Sagen . Märchen dienen der Unterhaltung, waren ursprünglich für Erwachsene gedacht und w.....
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/M%C3%A4rchen

Märchen (Diminutiv zu mittelhochdeutsch Maere = „Kunde, Bericht, Nachricht“) sind Prosatexte, die von wundersamen Begebenheiten berichten. Märchen zählen zu einer bedeutsamen und sehr alten Textgattung in der Mündlichen Überlieferung oder Oralität und treten in allen Kulturkreisen auf. Im Gegensatz zum mündlich überlieferten und anonym...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Märchen

ist die nicht sicher bezeugte und nicht sicher bezeugbare Erzählung. Das M. kann Rechtsfragen behandeln. Sie lassen sich zeitlich nicht zuverlässig einordnen. Lit.: Scherf, W., Das Märchenlexikon, Bd. 1f. 1995; Laeverenz, J., Märchen und Recht, 2001
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Märchen wurden ursprünglich mündlich weitergegeben. Mit ihrer Verschriftlichung seit dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert entwickelte sich ihr Verständnis als eigenständige literarische Gattung. Anteil hieran hatten vor allem die Brüder Grimm mit ihren Märchensammlungen. Aber auch in anderen Lä...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Märchen gehören zur Literaturgattung der Lyrik und der Epik. Bei Märchen handelt es sich um kürzere Erzählungen. Diese berichten von wundersamen und fabelhaften Begebenheiten. Diese Erzählungen sind frei erfunden und entsprechen keinen wahren Vorkommnissen. Der Begriff Märchen wurde in Deutschland insbesondere durch die Gebrüder Grimm geprÃ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Märchen (mhd. maerelin, Diminutiv von mhd. maere = Kunde, Nachricht). Märchen sind ursprünglich anonyme, mündlich tradierte volkstümliche Erzählungen ('mündliche Literatur'), in denen archetypisches und allgemein-historisches vermengt wurde. In Volksmärchen fehlen anfangs göttliche oder religiöse Be...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Märchen , diejenige Unterart der epischen Poesie, welche nicht nur (wie das Epos, im Gegensatz zur Erzählung und zum Roman) das Wunderbare wirklich zuläßt, sondern (im Gegensatz zum Epos, welches dasselbe als wunderbar darstellt) auch den Schein dieser Wunderbarkeit vermeidet (das Wunderbare als nicht wunderbar, das ûbernatürliche als natürl...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Fabel
1). Erzählung
2). Märchen
3). Erzählung drückt keine Rücksicht auf Wahrheit oder Unwahrheit der dargestellten Begebenheit aus.
Fabel und
Märchen aber sind nur erdichtete
Erzählungen. 'Wenn wir einen allgemeinen moralischen Satz auf einen besonderen Fall ...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/38016.html

eine kurze, mündlich oder schriftlich verbreitete Prosaerzählung, die von fantastischen Zuständen und Vorgängen berichtet. In einer zeitlich und räumlich nicht festgelegten Sphäre greifen übernatürliche Mächte in die Alltagswelt ein: Tiere oder Pflanzen nehmen menschenähnliche Gestalt an und können sprechen; Menschen werden zu Tieren ode...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/maerchen
Keine exakte Übereinkunft gefunden.