
Stallpflicht (auch Aufstallungsgebot) bezeichnet die behördliche Anordnung Tiere, die sich normalerweise unter freiem Himmel bewegen können in überdachte Stallungen zu sperren. Bedeutung erlangte diese Maßnahme im Zusammenhang mit der Ausbreitung von Tierseuchen. Durch die Stallpflicht soll verhindert werden, dass Nutztiere durch frei lebenden...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Stallpflicht

das Einschließen von Tieren in einem begrenzten und geschützten Bereich
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42619

Wegen Ansteckungsgefahr durch Wildvögel darf sich Geflügel nicht mehr im Freien aufhalten. In weiten Teilen Deutschlands gelten Ausnahmeregelungen vom so genannten Aufstallungsgebot, die nur im Gefahren-Fall eingeschränkt werden sollen. Eingeführt wurde die Lockerung der Stallpflicht, weil Zuchtgänse und andere Freilauf gewöhnte Tiere sehr un...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42621

behördliche Anordnung an Tierhalter, Tiere, die sich gewöhnlich im Freien aufhalten, für eine befristete Zeit in geschlossene und überdachte Stallungen zu sperren (Aufstallungsgebot); von Bedeutung zur Verhinderung einer Ausbreitung von Tierseuchen, z. B. der Vogelgrippe, indem Kontakte zwischen eventuell infizierten wildlebenden Tie...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/stallpflicht
Keine exakte Übereinkunft gefunden.