Feme Ergebnisse

Suchen

Feme

Feme Logo #42000 Der Begriff Feme (auch Veme) wird vor allem für die Gerichtsbarkeit der Femegerichte und die von diesen verhängte Strafe verwendet. Oft wurde ein Femegericht im Freien unter einem Gerichtsbaum abgehalten. == Herkunft des Begriffs == Das Wort „Feme“ ist seit dem 13. Jahrhundert sicher belegt. Es soll sich um ein mittelniederdeutsches Wort mit...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Feme

Feme

Feme Logo #42015(Bund?, Strafe?), Veme, ist im spätmittelalterlichen deutschen Recht eine auf die Verbesserung der Rechtspflege abzielende Bewegung innerhalb der Gerichtsbarkeit. Zu diesem Zweck entstehen seit dem 14. Jh. aus den westfälischen Freigerichten besondere Femegerichte, die mit einem Freigrafen und 7 Freischöffen besetzt sind. Die Angehörigen des Fe...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Feme

Feme Logo #42134Feme, Femgerichte.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Feme

Feme Logo #42834Feme = mittelhochdeutsch für Strafe. Ursprünglich mit dem Recht zur Verhängung der Todesstrafe (Blutbann) beliehene Gerichte zunächst in Westfalen, seit dem 14. Jahrhundert in ganz Deutschland. Femegerichte verhandelten, je nach Gegenstand, sowohl öffentlich als auch geheim. Sie bestanden aus einem Vorsitzenden (Freigrafen) und den Freischöff...
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/feme.php

Feme

Feme Logo #42295Feme , Buchecker- und Eichelmast; femen, die Schweine in die Buchen- und Eichelmast treiben.
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Feme

Feme Logo #42871im Mittelalter aus den Grafengerichten in Westfalen, die unmittelbar dem König unterstanden, entwickelte Freigerichte ; sie beanspruchten Zuständigkeit über todeswürdige Straftaten (Femgericht) im ganzen Reich. Unter Oberleitung des Stuhlherren und Vorsitz des Freigrafen fanden die Freischöffen, die jede ihnen bekannt gewordene Femetat sel...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/feme
Keine exakte Übereinkunft gefunden.