[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Spitzklette, plur. inus. ein der Klette ähnliches Gewächs, welches eine mit Spitzen oder Stacheln versehene runde Frucht hat; Xanthium strumarium Linn. Igelsklette, Spitzkier, vielleicht nur nach einer verderbten Aussprache, Bettlersläuse.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_1_1661

Spitzklette, Xanthium, Korbblütlergattung mit etwa 20 Arten in den wärmeren und gemäßigten Klimagebieten; einjährige Kräuter mit grünlichen, eingeschlechtigen Blütenköpfen, wovon die weiblichen am Hüllkelch Hakenstacheln besitzen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spitzklette , s. Xanthium.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

in Amerika heimische Gattung der Korbblütler. In Mitteleuropa eingeschleppt u. a. die Gewöhnliche Spitzklette, Xanthium strumarium, auf Schutt und an Wegrändern; Blütenköpfchen grünlich, die weibliche unterwärts klettenartig, mit geraden, an der Spitze hakigen Stacheln.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spitzklette
Keine exakte Übereinkunft gefunden.