
Die Aneinanderreihung der elektromagnetischen Wellenlängen des sichtbaren Lichtes zwischen 380 und 780 nm. Vgl. Kontinuierliches Spektrum, Diskontinuierliches Spektrum und Frequenzspektrum.
Gefunden auf
https://bet.de/Lexikon/Begriffe/spektrum.htm

Der Regenbogen ist ein Spektrum des sichtbaren Lichts. Dabei wird die Intensität in Abhängigkeit der Farbe (= Wellenlänge oder Frequenz) gemessen. Physikalisch korrekt für Licht: Ein Spektrum der elektromagnetischen Strahlung ist ihr Fluss ('Leistungsdichte') gemessen in Watt pro m2 pro Hertz als Funktion der Frequenz oder Wellenlänge. I...
Gefunden auf
https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

(spectrum) - Im engeren (physikalischen) Sinne die Gesamtheit der Frequenzen/Wellenlängen einer elektromagnetischen Strahlung. - Im weiteren, allgemeinen und übertragenen Sinne alle Fazetten und Schattierungen in einem komplexen Aufgebot.
Gefunden auf
https://www.computer-automation.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20471&page=1

(spectrum) - Im engeren (physikalischen) Sinne die Gesamtheit der Frequenzen/Wellenlängen einer elektromagnetischen Strahlung. - Im weiteren, allgemeinen und übertragenen Sinne alle Fazetten und Schattierungen in einem komplexen Aufgebot.
Gefunden auf
https://www.elektroniknet.de/lexikon/?s=2&k=S&id=20471&page=1

Subst. (spectrum) Der Frequenzbereich einer bestimmten Strahlungsart. ® siehe auch elektromagnetisches Spektrum.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40099

Die Energieverteilungsfunktion innerhalb eines optischen Wellenlängenbereiches. Das sichtbare Licht liegt im Spektralbereich von 380-780 nm. Längere Wellenlängen sind IR-Licht, kürzere UV- Licht.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40117

Newton verdanken wir die Erkenntnis, dass weißes Licht sich aus farbigen Komponenten zusammensetzt. Die Legende erzählt, dass er im Dämmerlicht - er hatte den Laden seines Fensters geschlossen - Versuche mit Licht machte. Dabei liess er einen Lichtstrahl, der durch ein Astloch seines Fensterladens fiel, durch ein...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Siehe
StrahlantriebGefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Spẹktrum das, allgemein: Variationsspanne, Bandbreite, reiche Vielfalt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spektrum: Linienspektrum von WasserstoffGanz unwillkürlich impliziert das Wort Spektrum die Farben des Regenbogens - dabei ist nur ein ganz kleiner Bereich des elektromagnetischen Spektrums für das menschliche Auge sichtbar. Mit Radio- und Mikrowellen, Infrarot- und Ultraviolettstrahlung, R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spektrum: Spektralfarben und ihre Komplementärfarben absorbierte Spektralfarbeabsorbierte Wellenlänge (in Nanometer)beobachtete Farbe Violett400† †™430Gelbgrün Blau430† †™480Gelb Grünblau480† †™490Orange Blaugrün490† †™510Rot Grün510† †™530Purpur Gelbgrün530† †™570Violett Gelb570† †™580Blau Or...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

a) Zerlegung eines Schwingungsgemisches in Teilfrequenzen. b) Die Frequenz- bzw. Wellenlängenfolge einer elektromagnetischen Strahlung, wie sie z.B. beim Durchgang von weißem Licht durch ein Prisma in Form eines Bandes von Spektrallinien entsteht. c) bei Teilchen die Verteilung von Teilchenenergien (Zahl der Teilchen mit einer bestimmte...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42214

Sp
ek/trum
En: spectrum die dargestellte Verteilung von Phänomenen in Zuordnung zu charakteristischen Eigenschaften (z.B. Wellenlänge, Frequenz, therapeutische Wirkungsbreite ['Wirkungs-Sp.']), i.e.S. das elektromagnetische Sp., insbes. das 'optische Spektrum' im Infrarot-, im sichtbaren u. im Ultraviolett-Bereich.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

[spectrum] Mehrzahl: Spektren. Aufspaltung von elektromagnetischer Strahlung durch ein dispersives Medium erzeugt ein Spektrum. Ein einfaches Beispiel ist ein Regenbogen, bei welchem das weisse Sonnenlicht in Wassertropfen gestreut und in die einzelnen (Regenbogen)Farben aufgespalten wird. Spektrographie, die Technik, Spektren zu erzeugen, spielt e...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

1.durch Lichtzerlegung entstehendes Farbenbild 2. bildliche Darstellung einer Erscheinung aus einzelnen Komponenten oder Teilbildern
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42780

Das Licht der Gestirne lässt sich mittels eines Prismas oder eines optischen Gitters in seine einzelnen Wellenlängen zerlegen. In der Regel ergibt dies ein Farbband ('Regenbogenfarben der Sonne'). Im kontinuierlichen Farbband finden sich ferner dunkle Linien (Absorptionslinien), auf die bei der Sonne bereits Joseph von Fraunhofer hingewiesen hat....
Gefunden auf
https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Spekt

Spektrum (lat., "Gespenst"), das Farbenbild, in welches zusammengesetztes Licht durch Dispersion mittels eines Prismas oder durch Beugung ausgebreitet wird; s. Farbenzerstreuung, Spektralanalyse.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Als Spektrum werden die Anteile des weißen Lichts bezeichnet. Das Spektrum lässt sich erzeugen, indem zum Beispiel Sonnenlicht an Prismen gebrochen wird. Das Spektrum des sichtbaren Lichts hat Wellenlängen von etwa 0,36 bis 0,73 Mikrometern und die Spektralfarben Violett, Blau, Gr&uu...
Gefunden auf
https://www.wetter.net/lexikon/spektrum.html

ursprünglich die Aufspaltung weißen Lichts in Licht verschiedener Farben, d. h. Wellen verschiedener Wellenlänge bzw. Frequenz, z. B. beim Durchgang durch ein Prisma oder ein Beugungsgitter, dann entsprechend erweitert auf alle elektromagnetische Wellen. Das Spektrum dieser Wellen umfasst (der Wellenlänge nach geordnet): lange, mittle...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spektrum
Keine exakte Übereinkunft gefunden.