
Elektrochemische Spannungsreihe von Metallen Metallpositives MetallionNormalpotenzial (in V; bei 25 °C) LiLi<sup>+</sup>† †`3,01 KK<sup>+</sup>† †`2,92 CaCa<sup>2+</sup>† †`2,84 NaNa<sup>+</sup>† †`2,71 MgMg<sup>2+</sup>† †`2,38 A...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Elektrochemische Spannungsreihe von Nichtmetallen Nichtmetallnegatives NichtmetallionNormalpotenzial (in V; bei 25 °C) S (fest)S<sup>2† †`</sup>† †`0,51 2 H<sub>2</sub>O + O<sub>2</sub> (1 bar)4 OH<sup>† †`</sup>+0,40 J<sub>2</sub> (fest)...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spannungsreihe: Versuchsanordnung zur Messung der thermoelektrischen Spannung; die Metalle A und B... Die Spannungsreihe ordnet die chemischen Elemente in solche von unedlerem und solche von edlerem Potenzial, wobei ein Element gegenüber einem anderen als unedler charakterisiert wird, wenn sein Norm...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Spannungsreihe , s. Elektrische S.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Anordnung von Stoffen in einer Reihenfolge nach elektrischen Eigenschaften. Reibungselektrische Spannungsreihe: Anordnung entsprechend der bei Reibung auftretenden Elektrizität; der in der Reihe voranstehende Stoff wird positiv elektrisch (Elfenbein, Flintglas, Baumwolle, Seide, Lack u. a.). Elektrochemische Spannungsreihe: Anordnung de...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/spannungsreihe
Keine exakte Übereinkunft gefunden.