
Dagmar ist ein weiblicher Vorname nicht eindeutig geklärten Ursprungs, der (ausgehend von der Verehrung der heiligen mittelalterlichen Königin von Dänemark) besonders in Dänemark starke Verbreitung gefunden hat und gemeinhin als „typisch dänischer“ Frauenname gilt. Die heute praktisch ausgestorbene männliche Form des Namens lautete Dagom...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dagmar
[Automarke] - Dagmar war eine US-amerikanische Automobilmarke, unter der 1922-1926 in Hagerstown (Maryland) PKWs gebaut wurden. Die Marke wurde von dem Dänen Mathias Peter Moller 1922 eingeführt. Das Sechszylindermodell 6-70 war das sportliche Gegenstück zum Crawford Modell 6-70, das Moller in seiner 1921 ganz übernomme...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dagmar_(Automarke)
[Begriffsklärung] - Dagmar bezeichnet: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dagmar_(Begriffsklärung)
[Sängerin] - Dagmar (* 3. Oktober 1962 in Rüsselsheim; bürgerlich Dagmar Tietz. Sie trägt den Künstlernamen DAGMAR LAY D.) ist eine deutsche Schlager- und Countrysängerin. Sie wird auch The Lady of Country genannt. == Leben == Sie wohnt in Kelsterbach am Main, wo sie als Bankkauffrau arbeitete, ehe sie die Musik zu ih...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Dagmar_(Sängerin)

Vorname. Aus dem Dänischen slawischer bzw. keltischer Herkunft. Bedeutung: dago (keltisch) = „gut“ oder dragi (altslawisch) = „lieb; teuer“ und mari (althochdeutsch) = „berühmt“ oder mir (slawisch) = „Friede“.
Gefunden auf
https://www.beliebte-vornamen.de/lexikon/d-frau

DAGMAR: Königsgemahlin, gest. 2.5. 1212 in Dänemark, Fest: 24.5. - Sie war die erste Gemahlin König Waldemars II., genannt »der Sieger« von Dänemark (1202-1241). - Ihr kurzes Leben war erfüllt von großer Gottes- und Nächstenliebe. Bestattet wurde sie in der von Waldemar dem Großen (1163-1170) erbauten St.-Bents-Kirche zu Ringsted auf Seel...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40019

Dạgmar, gegen Ende des 19. Jahrhunderts aus dem Dänischen übernommener weiblicher Vorname Dagmar ist ursprünglich kein germanischer Name, sondern eine Entstellung des alttschechischen Namens Drạhomíra. Er kam nach Dänemark durch die Tochter des böhmischen Königs Ottokar I. Premysl, ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

(Altslv.: »Lieb, teuer«), erste Gemahlin König Waldemars II., »des Siegers«, von Dänemark (1202-41), starb nach einem kurzen, aber von Liebe zu Gott und den Nächsten erfüllten Leben am 24. Mai 1212. Sie wurde in der von Waldemar dem Großen 1163-70 errichteten St.-Bents-Kirche zu Ringsted auf Seeland bestattet. Der Verbleib ihrer Gebeine is...
Gefunden auf
https://www.heilige.de/

Vorname. Namenstag: 24.05. keltisch-dänisch; dago=gut; mari=berühmt
Gefunden auf
https://www.kirchenweb.at/vornamen/namenstage/vornamen34.htm

weiblicher Vorname dänischer Herkunft; ursprünglich männlicher Vorname.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/dagmar
Keine exakte Übereinkunft gefunden.