
Spagyrik (aus dem Griechischen spao „(heraus)ziehen, trennen“ und ageiro „vereinigen, zusammenführen“) bezeichnet die pharmazeutische und therapeutische Umsetzung der Alchemie. Hierbei werden pflanzliche, mineralische und tierische Ausgangssubstanzen mit Hilfe chemischer Verfahrenstechniken, die als charakteristisch für die alchemistisch...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Spagyrik

auf der Alchemie, den Regeln des Paracelsus und der Homöopathie beruhende Lehre, die nur pflanzliche Stoffe in spezieller Zubereitungsform durch Gärung und Destillation benutzt. JSO-Komplex-Heilweise, Heinz-Spagyrik
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Vermutlich von Paracelsus geprägter Begriff für eine alchimistisch-hermetisch orientierte Medizin, die auch astrologische Überlegungen in ihr System mit einschloss. Als letzter deutscher Spagyriker gilt der Arzt Ch. F. Zimpel (1800-1876).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42081

Der Grundsatz in der Spagyrik lautet "Heile Gleiches mit Gleichem". Die Diagnose erfolgt über die Analyse der Blutkristalle, in denen nach Erfahrung der Spagyrik sehr viele Informationen über den Gesundheitszustand enthalten sind. Auf Grund dieser Analyse (oder auch der Analyse anderer Körperflüssigkeiten) wird dann aus diesen Stoffen das notwe...
Gefunden auf
https://www.oxalis-acetosella.com/glossar/glossar.html

Der Beckenboden ist ein Geflecht aus Bindegewebe- und Muskelplatten, welche zwischen Hüftknochen, Kreuz- und Schambein verlaufen. Die Muskelplatten stützen im Unterleib die inneren Organe, sorgen für aufrechtes Gehen und Sitzen und sind verantwortlich für eine störungsfreie und gewollte Darm- und Blasenentleerung. Ist der Beckenboden geschwä....
Gefunden auf
https://www.sparmedo.de//ratgeber/spagyrik-804/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.