
Das Sonderziehungsrecht (SZR; {EnS|Special Drawing Right, SDR}) ist eine künstliche, 1969 vom Internationalen Währungsfonds (IWF) eingeführte Währungseinheit, die nicht auf den Devisenmärkten gehandelt wird. SZR hat den ISO-4217-Code XDR. == Geschichte == Bereits Anfang der 1960er-Jahre wurden Stimmen laut, die Liquiditätsengpässe durch ein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sonderziehungsrecht

Vom Internationalen Währungsfonds (IWF) geschaffene Währungsreserve, die allen beteiligten Mitgliedsländern bei einem langfristigen weltweiten Bedarf zur Ergänzung bestehender Währungsreserven in inflationsneutralem Umfang zugeteilt werden kann. SZR können nur vom IWF, den Währungsbehörden der Teilnehmerstaaten und anderen eigens zugelassen...
Gefunden auf
https://www.fit4fonds.de/Sonderziehungsrecht/

Mit Sonderziehungsrecht wird ein Instrument des Internationalen Währungsfonds zur Liquiditätssicherung bezeichnet. Das Sonderziehungsrecht ist ein Guthaben gegenüber dem IWF. Das innehabende Land, kann dafür eine bestimmte Summe anderer Währungen kaufen oder seine Schulden gegenüber anderen Ländern begleichen. Die Sonderziehungsrechte werden...
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/sonderziehungsrecht.php

Eine zentrale Rolle im Rechenwerk des IWF und als Recheneinheit in den Finanzbeziehungen zu seinen Mitgliedsländern spielt das SZR. Dieses ist nach den IWF-Regeln definiert als ein Korb der fünf wichtigsten Währungen, die dem Betrag nach periodisch neu festgelegt werden und mit ihren Korbanteilen in etwa das außenwirtschaftliche Gewicht dieser ...
Gefunden auf
https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Keine exakte Übereinkunft gefunden.