[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert; Imperf. ich sann; Mittelw. gesonnen; Imper sinne. Nachdenken, durch wiederhohltes oder geschärftes Denken zu erforschen suchen. Ich sinne und sinne, und kann mich doch nicht darein finden. Hin und her sinnen. Überall herum sinnen. ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_858

Sinnen , in Süddeutschland s. v. w. Eichen.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910) Denken
1). Sinnen
2). Grübeln
3). Denken ist das Allgemeinere; es begreift alle Arten der Tätigkeit des Verstandes und der Vernunft, die im einzelnen wieder ihre besonderen Benennungen haben, das Begriffebilden, Urteilen, Schließen usw.
Sinnen (ahd.
sinnan = wohin gehen, reis...
Gefunden auf
https://www.textlog.de/37989.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.