[Altmannstein] - Biber ist ein Ortsteil der Gemeinde Altmannstein im Landkreis Eichstätt. == Lage == Das Straßendorf liegt im Landkreis Eichstätt auf circa 430 m Meereshöhe etwa einen halben Kilometer südlich von Mendorf an der hier nach Oberdolling führenden Staatsstraße 2231 und am östlichen Rande des Köschinger ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Altmannstein)
[Begriffsklärung] - Biber bezeichnet: Biber ist der Name folgender Orte: Biber ist der Name folgender Fließgewässer: Biber ist der Name folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Begriffsklärung)
[Brückenlegepanzer] - Der Biber ist ein Brückenlegepanzer aus deutscher Produktion. Er gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge und basiert auf dem Fahrgestell des Leopard 1. == Entwicklung == Mit Einführung des Leopard 1 und der Forderung, das Fahrgestell als Basis zu benutzen, entwickelte die Firma MaK in d...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Brückenlegepanzer)
[Donau] - Die Biber ist ein rechter Nebenfluss der Donau und ca. 36,8 km lang. Entlang der Biber gab es früher neun Wassermühlen, von denen heute vier als Turbinenkraftwerke dienen. Der mittlere Abfluss des kleinen Flusses liegt bei 630 Litern pro Sekunde. == Verlauf == Sie entspringt beim Weiler Matzenhofen in der Gemein...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Donau)
[Rhein] - Die Biber ist ein kleiner Fluss im Grenzgebiet zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Quelle liegt bei Watterdingen im Landkreis Konstanz in Baden-Württemberg. Nach rund 24 Kilometer Flusslauf mündet die Biber westlich von Hemishofen bei der Bibermühle im Kanton Schaffhausen in den Rhein. Auf der Hochrheinst...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Rhein)
[Schleuse] - Die Biber ist ein 12 km langer linker Nebenfluss der Schleuse im Landkreis Hildburghausen an der Nahtstelle zwischen Thüringer Wald und Thüringer Schiefergebirge. == Verlauf == Die Biber entspringt südwestlich von Masserberg am Sattel zwischen Fehrenberg und Eselsberg, von wo aus sie zunächst in Südwestric...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Schleuse)
[Stoff] - Biber (auch Beaver, Beaverteen) ist ein dichtes Gewebe aus Baumwolle, das ein- oder beidseitig aufgeraut wurde. Der Stoff wird dadurch etwas dicker, flauschig und weich, sodass er auf der Haut als wärmer empfunden wird. Biber wird daher vorwiegend für Winterbettwäsche, warme Unterwäsche und Flanellhemden verwe...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Stoff)
[U-Boot] - Der Biber war ein Kleinst-U-Boot der deutschen Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges. Ursprünglich sollte er die Bezeichnung U-Boot-Klasse XXVII c erhalten, die jedoch nicht zugeteilt wurde. Sein Einsatz erfolgte innerhalb der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine. Der Biber wurden von Mai 1944 bis Novemb...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(U-Boot)
[Wappentier] - Der Biber ist als Wappentier eine gemeine Figur in der Heraldik. Er wird stark stilisiert dargestellt, wobei der Schwanz (die sogenannte Kelle) als wichtiges Indiz deutlich durch Größe hervorgehoben wird. Auch wird ein geschuppter Schwanz gezeigt. Farblich sind beim Tier alle heraldischen Farbgebungen erlau...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Wappentier)
[Zeitschrift] - biber (Türkisch und Serbokroatisch für Pfeffer) ist eine österreichische Zeitschrift, die zehn Mal im Jahr erscheint. Sie wurde 2006 gegründet ist vor allem auf Menschen mit Migrationshintergrund ausgerichtet. Die Zeitschrift behandelt Themen wie Kultur, Politik, Wirtschaft, Lifestyle und Society. Viele ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Biber_(Zeitschrift)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Biber, des -s, plur. ut nom. sing. ein langes kurzfüßiges Wasserthier, welches aber auch auf dem festen Lande leben kann, mit einem glatten schuppigen Schwanze von ovaler Gestalt. Es lebt von Fischen, und zeiget in seinem ganzen Betragen überaus viele Kunst und Geschicklichkeit.Anm Der...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_2_2409

Biber, große Nagetiere mit ausgeprägter Gewässerbindung, die vor allem wegen ihrer Wasserburgen und Dammbauten bekannt sind. Nordamerikanische und eurasische Biber unterscheiden sich in genetischen Merkmalen und in der Form ihrer Nasenknochen, sind sich insgesamt aber sehr ähnlich. Sie gelten zumeist als getrenn...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

In der Mythologie der Haida (nordamerikan. Ureinwoher) ein Geistwesen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Biber, Familiennamenforschung: 1) ûbername nach der Tierbezeichnung. Seit alters war der Biber eine begehrte Jagdbeute. Der Biberschwanz galt als ein besonderer Leckerbissen. Doch abgesehen von dem Fleisch lieferte der Biber auch das Bibergeil, eine stark riechende Flüssigkeit, die man aus seinen Ho...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Biber gehört zu den höheren Säugetieren und gehört zur Ordnung der Nagetiere. Es gibt den europäischen Biber und den kanadischen Biber, wobei einige Zoologen den kanadischen Biber als eine Unterart des europäischen Bibers betrachten. Dieser Auffassung steht aber die unterschiedliche Chromosomenzahl des europäischen und des kanadischen Bi...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Biber (mhd.; zool. Castor fiber; Benennung nach dem Dioskuriden Kastor, mit dem er wegen der Heilwirkung des Bibergeils verglichen wurde; lat. fiber = 'der Braune'). Säugetier, größter europäischer Nager, ausschließlich Pflanzenfresser, war bis zum Ende des MA. in ganz Europa weit verbreitet, auße...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Gewebe mit kräftiger, beidseitig gerauter Oberfläche und kurzem, geschlossenem Faserflor in Köperbindung. Als Schussfäden verwendet man ein voluminöses, weichgedrehtes Garn. Nach der Rauung ist das Bindungsbild kaum noch zu erkennen. Die Gewebe zeichnen sich durch Weichheit und ein sehr gutes Wärmehaltevermögen aus u...
Gefunden auf
https://www.raumausstattung.de/wohnen/querverweis-seriennummer-1382.htm

- Biber (Castor L.), Säugetiergattung aus der Ordnung der Nagetiere, repräsentiert allein die Familie der B. (Castorina) und enthält nur eine Art, den gemeinen B. (Castor Fiber L., s. Tafel "Nagetiere I"). Dieser ist 75-95 cm lang, 30 cm hoch, mit 30 cm langem Schwanz. Der Leib ist plump und stark, der Rücken gewölbt, der Hals ...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Sozialverhalten: Der Biber gräbt sich unter der Wasseroberfläche einen Höhlenzugang zu seiner Wohnhöhle die im Trockenen liegt. Werden starke Wasserspiegelschwankungen vermutet, baut er sich einen Staudamm. Indem der Wohnungszugang immer unter Wasser liegt, ist er vor Feinden geschützt. In der bis zu 120 cm Durchmesser grossen Wohnhöhle werde...
Gefunden auf https://www.tierportraet.ch/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.