
In Silbenschriften korreliert zumindest ein Teil der Syllabogramme genannten Grapheme aus dem Inventar (von einigen Dutzend bis wenigen hundert Zeichen) mit Lauteinheiten, die größer sind als phonologische Segmente. Dargestellt werden also entweder ganze Sprechsilben (σ) oder Kombinationen aus Anlaut und Gipfel (ων), aus Gipfel und Auslaut (
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Silbenschrift

ein Schriftsystem, das im Gegensatz zur Laut- und Wortbildschrift jede Silbe durch ein besonderes Zeichen ausdrückt. Beispiele sind die japanische Schrift und z. T. die Hieroglyphen.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/silbenschrift
Keine exakte Übereinkunft gefunden.