Siegel Ergebnisse

Suchen

Siegel

Siegel Logo #42000 Das Siegel (von lat. sigillum, Bildchen) ist eine Form der Beglaubigung von Urkunden oder Sicherstellung (Verschluss) der Unversehrtheit von Gegenständen oder Behältnissen (Briefumschlag, Tür) mithilfe eines Siegelstempels oder, sphragistisch (siegelkundlich) korrekt, eines Typars, der in eine weiche, erhärtende Masse (Siegelklumpen aus Siegel...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Siegel

Siegel

Siegel Logo #42000[Begriffsklärung] - Siegel bezeichnet: Siegel ist der Familienname folgender Personen: Siehe auch: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Siegel_(Begriffsklärung)

Siegel

Siegel Logo #42000[Ostasien] - Als Siegel werden in Ostasien sowohl Stempel zur standardisierten Hinterlassung des Namens als auch der Stempelabdruck bezeichnet. Siegel der chinesischen Kaiser werden meist xǐ 玺 genannt. Die Stempel werden je nach Gebrauch in drei Gruppen unterteilt: Namenssiegel (meist quadratisch), Signatursiegel (freie ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Siegel_(Ostasien)

Siegel

Siegel Logo #42015ist ein eine Person verkörperndes, durch Abdruck in einem weicheren Stoff wirkendes Zeichen zur Kennzeichnung eines Schriftstückes. Das S. ist seit den ersten Hochkulturen bekannt. Bereits im 8. Jh. v. Chr. wird es als Stempel verwendet. Seit dem Frühmittelalter wird in der Königsurkunde, mit der vor allem Einzelrechte verliehen werden, die Unt...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Siegel

Siegel Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Das Siegel, des -s, plur. ut nom. sing Diminut. das Siegelchen. 1. Eigentlich, wo es in einer dreyfachen Bedeutung üblich ist. (1) Die Figur, deren sich jemand bedienet, selbige zur Versicherung oder Bestätigung auf etwas zu drucken. Einen Löwen im Siegel führen. Sein eigenes Siegel haben...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_2_0_682

Siegel

Siegel Logo #42076Hospitalsiegel der Malteser
Gefunden auf https://relilex.de/

Siegel

Siegel Logo #40033Abdruck eines Stempels. Petschaft, Siegelring. Erste Überlieferungen aus den ägyptischen Dynastien in Form von Skarabäen; geschnitten in Stein und in formbarem Material wiedergegeben (Siegellack, Wachs, Ton usw.) zum Versiegeln von Schriftstücken und zur Beglaubigung von Dokumenten. Im Mittelalter wurden die Siegelstempel von Goldschmieden herg...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Siegel

Siegel Logo #40038Paramonetäre Formen, die als Zeichen der Echtheit des versiegelten Gegenstands (meist Schriftstücke oder Urkunden) im öffentlichen Rechtsleben dienten. Die Technik des Siegelschnitts (Petschafte) ist der Herstellung der Prägeeisen von Münzen und Medaillen verwandt und verlangt auch eine spiegelverkehrte Gravierung. Auch auf...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40038

Siegel

Siegel Logo #42119Friedensverträge der Vormoderne - (lat. Sigillum ist eine Diminutivform von Signum) und Stampiglien (Amtsstempel) Abdruck einer spiegelverkehrt geprägten oder geschnittenen Form (Typar, Petschaft, Stempel) in eine weichgemachte, sich erhärtende Masse (Wachs, Metalle, Lack), das auf Schriftstücke aufgebracht oder angehängt wurde. Als neu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42119

Siegel

Siegel Logo #42134Siegel, Familiennamenforschung: 1) aus einer mit ...l-Suffix gebildeten Koseform von Rufnamen, die das Namenwort sigu enthalten (z. B. Siegfried, Sieghart), entstandener Familienname. 2) Berufsübername zu mittelhochdeutsch sigel »Siegel, Stempel« für den Siegelhersteller oder für den...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Siegel

Siegel Logo #42463Eine Form der Beglaubigung von Urkunden oder Sicherstellung der Unversehrtheit von Behältnissen.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42463

Siegel

Siegel Logo #42594Ein vor allem an Urkunden und Briefen angebrachtes Mittel zur Beglaubigung oder zur Sicherstellung der Unversehrtheit eines Schriftstückes, das mit Hilfe eines individuellen, oftmals künstlerisch gestalteten Siegelstempels (Typars) in eine weiche, erhärtende Masse (Wachs, Lack, Blei, Ton) gedrückt wird. Die historische Hilfswissenschaft, die si...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42594

Siegel

Siegel Logo #42834Siegel ist eine Kennzeichung mit Beglaubigungscharakter durch eine Behörde oder einen Amtsträger.
Gefunden auf https://www.lexexakt.de/glossar/siegel.php

Siegel

Siegel Logo #42173Siegel (mhd. sigel; v. lat. sigillum = Abdruck des Siegelrings; mhd. auch wahszeichen = Wachsabdruck). 1.) Der Stempel (Typar, Petschaft) zum Beglaubigen einer Urkunde oder 2.) die der Urkunde zur Beglaubigung angeheftete Plombe. Das Petschaft trug als Negativrelief das Bildnis, Wappen oder den Name...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Siegel

Siegel Logo #42295
  1. Siegel (lat. sigillum, Diminutiv von signum), der Abdruck eines vertieft gravierten Stempels, ursprünglich nur dem Zweck dienend, einer Urkunde Glaubwürdigkeit und öffentliche Kraft zu verleihen. Heute werden die nichtamtlichen S. nur noch zum Verschließen von Schriftstücken behufs Sicherung des Briefgeheimnisses oder bei Geldbriefen v...
    Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

    Siegel

    Siegel Logo #42086Der offizielle, meist dekorative Stempel einer Universität oder eines Amtsträgers der Universität oft in Anlehnung an eine historische Vorgängerform, in der Regel ein kreisrunder Stempel mit dem Wappen des Bundes, des Landes, der Hochschule oder des Dienstherren. Ältere ~ ze...
    Gefunden auf https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/5272cb30-b9e

    Siegel

    Siegel Logo #42871(Geschichte) reliefartiges, mittels eines Stempels (Siegelstempel) gefertigtes Zeichen aus Metall, Wachs oder einer anderen leicht erhärtbaren Masse; dient zur Beglaubigung einer Urkunde oder zum Verschluss eines Schriftstücks oder eines Behältnisses. Siegel (aus Ton) finden sich schon bei den Assyrern und Babyloniern ( Sieg...
    Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/siegel-geschichte
    Keine exakte Übereinkunft gefunden.