
Der Siedewasserreaktor (SWR) ist ein Leichtwasser-Kernreaktor zur Wärmeerzeugung in Kraftwerken. Nach dem Druckwasserreaktor (DWR), der ebenfalls in der Regel mit Leichtwasser betrieben wird, ist es der am meisten verbreitete Kernreaktortyp. Im Gegensatz zum DWR mit Primär- und Sekundärkreislauf, verfügt der SWR nur über einen Dampf-Wasser-Kr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Siedewasserreaktor

Funktionsweise Die Brennelemente, die das Urandioxid enthalten, befinden sich in dem zu etwa zwei Drittel mit Speisewasser gefüllten Druckbehälter. Das Wasser strömt von unten nach oben durch den Reaktorkern und führt dabei die in den Brennstäben entwickelte Wär...
Gefunden auf
https://www.energiewelten.de/elexikon/lexikon/index3.htm

siehe Kernkraftwerk.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Siedewasserreaktor, Abkürzung SWR, ein Typ des Leichtwasserreaktors (Kernreaktor).
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
(SWR) Kernreaktor, in dem Wasser sowohl als Kühlmittel als auch als Moderator dient und in der Spaltzone siedet. Der entstehende Dampf wird im allgemeinen direkt zum Antrieb einer Turbine verwendet. Beispiel: Kernkraftwerk Krümmel, 1.402 MWe. Die Brennelemente, die das Urandioxid...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/lokal/42055

ein Leichtwasserreaktor, bei dem Wasser (H 2O) mit dem leichtesten Wasserstoffisotop 1H dazu dient, die bei den Kernspaltungen entstehenden schnellen Neutronen abzubremsen. Langsame Neutronen können dann die Kernspaltung an den Kernbrennstäben aufrechterhalten. Kernreaktor.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/siedewasserreaktor
Keine exakte Übereinkunft gefunden.