
Als Schädel-Hirn-Trauma (auch SHT) bezeichnet man jede Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung, aber keine reinen Schädelfrakturen oder Kopfplatzwunden. Wegen der Gefahr von Hirnblutungen oder anderer Komplikationen wird für jeden Patienten mit Schädel-Hirn-Trauma (auch „nur“ Gehirnerschütterung) die Beobachtung im Krankenhaus empfoh...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schädel-Hirn-Trauma

Oberbegriff für Verletzungen des knöchernen Schädels und des Gehirns, die je nach Schwere und Lokalisation der Gewalteinwirkung von der 'Gehirnerschütterung' bis hin zu lebensgefähr- lichen Verletzungen reichen. Praktisch gesehen ereignen sich S.H.T. am häufigsten nach Ver- kehrsunfällen und führen ...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2130

(SHT) Verletzung des Schädels mit Hirnbeteiligung - also keine reinen Schädelfrakturen oder Kopfplatzwunden. Das SHT wird in 3 Grade eingeteilt: Die «commotio cerebri», die «contusio cerebri» und die «compressio cerebri».
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42045

Schädel-H
irn-Trauma Syn.: SHT (Abk.)
En: craniocerebral trauma; head injury (open; closed) Folge einer Krafteinwirkung auf die als Einheit anzusehende Körperregion Schädel (Weichteile, Knochen) u. Gehirn (Hirnhäute, Hirnsubstanz, Gefäße). Betroffen sind in unterschiedlichem Maße immer beide Formationen. Zu unterscheiden sind d...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Schädelverletzung mit Schädigung des Gehirns auf Grund äusserer Einflüsse (Unfall)
Gefunden auf
https://www.sprechzimmer.ch/sprechzimmer/Ratgeber/Medizinisches_Glossar/Sch
Keine exakte Übereinkunft gefunden.