
Schwarzriesling ist eine rote Rebsorte, die mit der Weißweinrebe Riesling nur Wuchs und Form gemeinsam hat. Sie ist ein Mutant des Blauen Spätburgunders, der schon im 16. Jahrhundert bekannt war . Ferdinand Regner, Leiter der Abteilung Rebenzüchtung am Bundesamt für Wein- und Obstbau Klosterneuburg, nimmt an, dass der Schwarzriesling bei zahlr...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schwarzriesling

Synonym (auch Blauer Riesling, Schwarzer Riesling) für die Rebsorte Pinot Meunier; siehe dort. Pinot Meunier Die rote Rebsorte stammt aus Frankreich. Synonyme sind Blaue Müllertraube, Müllerrebe, Müllertraube, Müllerweib, Postitschtraube, Schwarzblaue Müllerrebe, Schwarzriesling (Deutschland, Österreich); Auvernat Gris, Auvernat Meunier...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/schwarzriesling

Schwarzriesling: Hinweisschild eines Winzers in Unterfranken Schwarzriesling, Müllerrebe, französisch Pinot meunier, Rotweinrebsorte aus der Gruppe der Burgundersorten; seit über 400 Jahren im Burgund bekannt, wird dort aber nicht mehr kultiviert. In Deutschland v. a. im Anbaugebiet Württemberg (1 8...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Insbesondere bei den Württembergern, aber nicht nur dort, erfreut sich der Schwarzriesling großer Beliebtheit. Bei Tisch ist er eine interessante Alternative zum Spätburgunder.Geschichte In der Tat kann der Name der Sorte zu der fälschlichen Annahme verführen, der Schwarzriesling sei ein Verwandter des R...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42307

Die rote Rebsorte ist im französischen Burgund schon seit über 400 Jahren bekannt
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42738

Der Schwarzriesling oder Müllerrebe ist eine rote Rebsorte, die in Österreich Blaue Postitschtraube genannt wird. Sie wird in Deutschland nur auf etwa 2,5 % der Rebanbaufläche angebaut. Der größte Teil davon kommt in Württemberg vor. In Frankreich ist die Bedeutung und Verbreitung sehr viel größer. Er stel....
Gefunden auf
https://www.lebensmittellexikon.de/

Nach neuen gentechnischen Untersuchungen bildet er zusammen mit dem Traminer die 'Stammeltern' der Burgunderfamilie. Verbreitung vor allem in Württemberg. Wird vorzugsweise auf leichteren Böden angebaut. Leichter als Spätburgunder. Farbe: hell- bis ziegelrot, Aromen: Brombeere, Waldbeere, Himbeere; Geschmack: samtig, mit feiner Säure und leicht...
Gefunden auf
https://www.wein-abc.de/weinlexikon/

rote Rebsorte, die wahrscheinlich eine stark behaarte Mutation des Spätburgunders darstellt. Der rubin- bis ziegelrote Wein hat ein fruchtiges Aroma. Schwarzriesling wird außer für die Rotweinproduktion als eine der drei Rebsorten für Champagner sowie in Württemberg als Bestandteil für Schillerwein verwendet. Gekreuzt mit Tra...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schwarzriesling
Keine exakte Übereinkunft gefunden.