
Schonhaltung ist ein Begriff aus der Orthopädie und der Ersten Hilfe. Er bezeichnet eine meist unnatürliche Körperhaltung, die der menschliche Körper spontan einnimmt, um Schmerzen zu vermeiden. Dies ist beispielsweise nach einem Knochenbruch, Bandscheibenvorfall oder bei Verletzungen um Bauch- und Brustbereich der Fall. Aus der Schonhaltung k...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schonhaltung

Schmerzbedingt eingenommene Haltung v.a. nach Knochenbrüchen, um eine weitere Ver- stärkung der Beschwerden zu vermeiden. Meistens ist die S. eine Ruhigstellung des betroffenen Kör- perteils in einer Position, die der Heilung zuträglich ist. Weitere Beispiele sind 1. Opisthotonus bei Meningitis 2. a...
Gefunden auf
https://hessenweb.de/index.php?id=lexikon&term=2154
Keine exakte Übereinkunft gefunden.