
Scholastik, abgeleitet vom lateinischen Adjektiv scholasticus („schulisch“, „zum Studium gehörig“), ist die wissenschaftliche Denkweise und Methode der Beweisführung, die in der lateinischsprachigen Gelehrtenwelt des Mittelalters entwickelt wurde. Bei dieser Methode handelt es sich um ein von den logischen Schriften des Aristoteles ausge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Scholastik

ist die seit dem Frühmittelalter in kirchlichen Schulen (z. B. Laon, Paris, Chartres) entwickelte Art, die bisher nur weitergegebenen christlichen Glaubensinhalte mit einer besonderen Methode neu zu durchdenken (Denkform). Die scholastische (dialektische) Methode der Wissensbehandlung ist gekennzeichnet durch klares Herausarbeiten der Frage, schar...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Scholastik ist die theologisch-philosophische Wissenschaft des Mittelalters, wie sie an Universitäten, Kloster- und Domschulen gelehrt wurde. Sie war bestrebt, mit den Mitteln des Denkens ein umfassendes Weltbild im Rahmen des christlichen Glaubens zu errichten, und knüpfte an die griechische und ar...
Gefunden auf
https://relilex.de/

Philosophische und theologische Bewegung, die mit Hilfe der natürlichen menschlichen Vernunft und insbesondere der Philosophie versucht, übernatürliche Phänomene der christlichen Offenbarung zu verstehen.
Gefunden auf
https://www.dober.de/religionskritik/glossar.html

(lat. ,schola' = Schule) Bis in das 15. Jahrhundert herrschende Wissenschaft und Theologie. Es wurde versucht, die Rationalität des natürlichen Denkens mit den Lehren der Kirchenväter in Übereinstimmung zu bringen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42056

Scholastik: Anselm von Canterbury Der Begriff Scholastik dient zur Benennung des Mittelalters als einer wissenschaftsgeschichtlichen Epoche. Charakteristikum dieser Epoche war es, aufgrund eines allgemeinen Bestrebens nach Verwissenschaftlichung vorherrschenden Wissens verschiedenste Textarten in Be...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Die Scholastik (v. lat: schola = Schule) ist eine philosophische Richtung, die gegen Ende des 11. Jahrhunderts entstand. Sie löste langsam aber sicher die spirituell-mystizistisch geprägten Intellektuellen des frühen Mittelalters ab, die stets eine Einheit der Seele mit dem Göttlichen herstellen wollten und glaubten dieses S...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42274

Scholastik (lat. "Schulbetrieb"; adj. scholastisch): christliche Philosophie und Theologie des lateinischen Mittelalters.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42638

Ursprünglich die Lehre von den '7 freien Künsten' der von Karl dem Grossen gegründeten Klosterschulen, dann die Theologie allgemein und später die Philosophie des christlichen Mittelalters. Heute ist die Bezeichnung für eine Philosophie, die basiert auf einer übermässigen Ausbildung einer haar spaltenden Dialektik, wie man die von Ari...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42878

(lat. ,schola' = Schule) Bis in das 15. Jahrhundert herrschende Wissenschaft und Theologie. Es wurde versucht, die Rationalität des natürlichen Denkens mit den Lehren der Kirchenväter in Übereinstimmung zu bringen.
Gefunden auf
https://www.koelner-dom.de/index.php?id=glossar&PHPSESSID=dab2243a45f2c8143

Mit Scholastik wird die Wissenschaft und Philosophie des Mittelalters bezeichnet. Sie wurde an Domschulen, Klosterschulen und Universitäten gelehrt. Die Scholastik bediente sich als Methoden der lectio (Lesung), der disputatio (Streitgespräch) und des Syllogismus, der in der Rechtswissenschaft als sog. Justizsyllogismus große Bedeutung hat.
Gefunden auf
https://www.lexexakt.de/glossar/scholastik.php

Scholastik (v. mlat. scholasticus = zur Schule gehörig, Schultheologie). Mit dem Rüstzeug der grch. Philosophie arbeitendes ma. Denksystem zur verstandesmäßigen Durchdringung des Glaubens, zur Synthese von Glauben und Vernunft. Die Scholastik war während ihrer Frühzeit von neuplatonischem Denken, vo...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Scholástik (lat.), s. Scholastiker.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

lat. schola = Schule. Vorherrschende akademische Denk- und Arbeitsweise im hohen Mittelalter, der »Empirie entgegengesetzt, die sich auf das Studium weniger klassischer Schriftsteller (meist Aristoteles), der Kirchenväter und der Bibel beschränkte »Wegestreit. Mit de...
Gefunden auf
https://www.student-online.net/dictionary/action/view/Glossary/526ed4da-b9e

die theologisch-philosophische Wissenschaft des Mittelalters, wie sie an Universitäten, Kloster- und Domschulen gelehrt wurde. Sie lässt sich in 3 Abschnitte gliedern: Frühscholastik (9. – 12. Jahrhundert), Hochscholastik (12./13. Jahrhundert) und Spätscholastik (14./15. Jahrhundert). Einleitung Frühscholastik Hochscholastik...
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/scholastik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.