[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schmu, ein nur in den niedrigen Sprecharten übliches unabänderliches Wort, welches am häufigsten ohne Artikel gebraucht wird, einen Gewinn, Profit zu bezeichnen, besonders wenn er durch Schlauheit gemacht wird. Schmu machen, einen solchen Gewinn. Es scheint Jüdisch-Deutsch zu seyn, zu...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2319

(rotwelsch schmuh = Profit, Gewinn) »Schmu machen«, betrügen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40186

Blödsinn
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42664

Schmu (jüd.-deutsch), Gewinn, besonders durch Schlauheit erlangter; Schmus, das Zureden eines Unterhändlers; auch s. v. w. leeres Gerede.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

unkorrekte Handlungsweise bis hin zum Betrug; "Schmu machen" - eine Arbeit nicht ordnungsgemäß und nach Vorgabe ausführen; "mach kein Schmu" - Aufforderung, keinen Unsinn zu machen, der möglicherweise erste Folgen haben könnte
Gefunden auf
https://www.ruhrgebietssprache.de/lexikon/schmu.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.