Schmuck Ergebnisse

Suchen

Schmuck

Schmuck Logo #42000 Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung. Der Begriff hat eine weitere und eine engere Bedeutung: == Etymologie == Das Wort ‚Schmuck‘ ist altgermanischen Ursprungs und bedeutete ursprünglich, sich in etwas (etwa ein Kleid) hineindrücken. Denselben Ursprung hat auch der im Deutschen für Schmuck im Sinne von wertv...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schmuck

Schmuck

Schmuck Logo #42000[Familienname] - Schmuck ist ein Familienname. ==Wortherkunft== Der Familienname Schmuck, Schmücking, Schmückle, Schmugge und ähnlich kann gemäß der Literatur folgende Ursprünge haben: ==Bekannte Namensträger== ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schmuck_(Familienname)

Schmuck

Schmuck Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schmuck, des -es, plur. doch nur in Einem Falle, die -e, von dem Zeitworte schmücken. 1. Eigentlich, der Glanz, und in weiterer Bedeutung, die verschönerte Gestalt eines Dinges, ohne Plural; eine nur noch in der höhern und dichterischen Schreibart übliche Bedeutung. Schön, schön ist...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2320

Schmuck

Schmuck Logo #40033Allgemein das Verzieren von Körperteilen oder Kleidungsstücken. Er ist das älteste Kunsterzeugnis der Menschheit und sicher älter als die Kleidung. Es gibt heute noch Kulturvölker mit geringer Kleidung, aber mit reichhaltigem Schmuck. Er hat zu allen Zeiten immer eine innige Beziehung sowohl zur Kleidung als auch zur Kultur des Volkes und zum ...
Gefunden auf https://www.beyars.com/lexikon/lexikon_a_1.html

Schmuck

Schmuck Logo #42078In der österreich. (Tiroler) Sage ein Berggeist.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Schmuck

Schmuck Logo #42134Georg Simmel über die Wirkung und den Wert von Schmuck Aus dem Aufsatz »Psychologie des Schmuckes« (1908) In dem Wunsche des Menschen, seiner Umgebung zu gefallen, verschlingen sich die Gegentendenzen, in deren Wechselspiel sich überhaupt das Verhältnis zwischen den Individuen vollzieht:...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schmuck

Schmuck Logo #42134Schmuck, Familiennamenforschung: 1) niederdeutscher ûbername zu mittelniederdeutsch smuk »geschmeidig, biegsam; schmuck, schön, zierlich«. 2) ober- und mitteldeutscher ûbername zu mittelhochdeutsch smuc »das Anschmiegen«, das sich auf das Tragen eng anliegender Kleidung b...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schmuck

Schmuck Logo #42134Schmuck: Nicht nur gravierte Ockerstücke sondern auch durchbohrte Muscheln, welche wohl zu einer... Die Natur bietet ihn grenzenlos an und das Schmücken mit natürlichen und künstlichen Materialien ist daher ein ganz ursprüngliches Bedürfnis des Menschen. Schmuck spiegelt in seinen Erscheinu...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schmuck

Schmuck Logo #42364allgemein Zierrat, Verzierung; im engeren Sinn kleinere Gegenstände, die vom Menschen als Zier und Auszeichnung getragen werden
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42364

Schmuck

Schmuck Logo #42265Gewöhnlicher Schmuck Erotischer Schmuck kann ganz gewöhnlicher Schmuck sein, der Körperpartien oder die Gesamterscheinung erotisch betont, ohne eigentlich erotisch zu sein. Beispiele: Creolen als Ohrringe, Kruzifixe zwischen großen Brüsten. Intimschmuck Schmuck, der im Alltag meist unter der Kleidun...
Gefunden auf https://www.lechzen.de/Lexikon/Schmuck

Schmuck

Schmuck Logo #42173Schmuck (mhd. smuc = Zierat; auch gesmuc, gesmide; lat. mundus muliebris, res pretiosae, ornatus). Das allgemeinmenschliche Bestreben, sich selbst und seine Umgebung - zumindest zu bestimmten hohen Zeiten - mit allerlei Zierrat zu verschönern, brachte im FMA. nur bescheidene, bis zum SMA. immer reic...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schmuck

Schmuck Logo #42295Schmuck (hierzu die Tafel "Schmucksachen"), Gegenstände aus edlem und unedlem Metall, aus edlen und unedlen Steinen, aus bearbeiteten und unbearbeiteten Naturerzeugnissen, welche seit den ältesten Zeiten des Menschengeschlechts zur Verzierung einzelner Körperteile wie der Tracht dienen, als Hals-, Ohr-, Arm-, Finger- und Beinringe, Hal...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Schmuck

Schmuck Logo #42175(Text von 1910) Putz 1). Schmuck 2). Zierde 3). Zierat 4). Verzierung 5). Putzen 6). Schmücken 7). Zieren 8). Putzen heißt, sowohl Unschönes (Unrat, Unreinigkeit, Schmutz usw.) wegschaffen, z. B. Messer, Fenster, Gewehre, Pferde usw. putzen, al...
Gefunden auf https://www.textlog.de/38273.html

Schmuck

Schmuck Logo #42871im weiteren Sinne alles, was dem menschlichen Körper (oder einem Gegenstand) als Ornament hinzugefügt wird (hierher gehört besonders der Körperschmuck: Bemalung, Tätowierung und dgl.). Im engeren Sinne dekorative, mehr oder weniger kostbare Kleingegenstände als Zutaten der Kleidung, der Haartracht u. a. (Ringe, Ketten, Gürtel, Schnalle...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/schmuck
Keine exakte Übereinkunft gefunden.