[Kleidung] - Schecke ( etymologisch verwandt mit Jacke, engl. jacket), ist ein kürzerer, den Körper modellierender Rock für Männer, der sich Mitte des 14. Jahrhunderts entwickelte und dem französischen Pourpoint entsprach. Anfangs lang getragen, schrumpfte es gegen Ende des 15. Jahrhunderts zu einer äußerst knappen Ã...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schecke_(Kleidung)
[Pferd] - Ein Schecke ist ein Pferd, dessen Körperbehaarung neben einer Grundfarbe klar umgrenzte weiße Bereiche aufweist, die über das Maß normaler Abzeichen hinausgehen. Während in unserer Zeit bei den meisten Pferderassen Schecken unerwünscht sind und nicht zur Zucht zugelassen werden, waren Schecken früher aufgru...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schecke_(Pferd)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schecke, plur. die -n, ein mit weißen Flecken auf einem gefärbten Grunde, oder mit farbigen Flecken auf einem weißen Grunde, versehenes Thier. So werden eine Art wilder Schweine, welche weiße Flecken haben, bey den Jägern Schecken genannt. Besonders gebraucht man es von den Pferden, ...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_1_1083

Schecke, Hänslein, in der Männerkleidung der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts halb- bis dreiviertellanger Leibrock mit starker Taillenbetonung, meist mit Hüftgürtel (Dusing) getragen.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Altdeutsches Wort, etymologisch mit dem Wort "Jacke" verwandt, das ein enges, etwa schrittlanges Kleidungsstück bezeichnet, welches gegen Mitte des 14. Jahrhunderts entstand und später verschiedene Formen annahm.
Gefunden auf
https://www.ig-mim.de/glossar.php?sid=0&lid=0&letter=S

Schecke (mhd. schecke, schegge, v. mfrz. jacque; auch jope, juppe, v. mfrz. jupe, aus mlat. jupa). Der von der Tunika hergeleitete Männerrock wurde im Laufe der Zeit schrittweise immer kürzer. Im 14./15. Jh. war dann die extrem kurze, oft kaum gesäßbedeckende Form der 'Schecke' erreicht, tailliert u...
Gefunden auf
https://www.mittelalter-lexikon.de/

Schecke (entstanden aus Jacke, engl. jacket), Name eines eng anliegenden Untergewandes, welches im 14. Jahrh. in Deutschland gebräuchlich wurde und dem französischen Pourpoint (s. d.) entsprach. Anfangs lang getragen, schrumpfte es gegen Ende des 15. Jahrh. zu einer äußerst knappen Ärmeljacke ein, welche teils mit kurzen, an den Seiten und vor...
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
Keine exakte Übereinkunft gefunden.