
(Fucus vesiculosus) Der Blasentang ist eine Braunalge aus den Meeren der nördlichen, gemässigten Breiten. Er kommt dort häufig vor. Man kann den Blasentang als Mittel gegen starkes Übergewicht und Stoffwechselunterfunktionen anwenden. Steckbrief Heilwirkung: Fettsucht, Kropf, Morbus Basedow, Stoffwechselerkrankungen, Arteriosklerose, Extreme Sc...
Gefunden auf
https://heilkraeuter.de/lexikon/blasenta.htm

Fucus vesiculosus. Braunalge der atlantischen Küstengebiete. Die frische Alge ist ein glitschiges, etwa ein Meter langes, 2-4 cm breites Band, an dessen Mittellinie sich braune mit Luft gefüllte Blasen befinden, die der Alge ihren Namen gaben. Sie dienen der Alge als Schwimmkörper. Be...
Gefunden auf
https://naturheilkundelexikon.de/Lexikon-76788.html

Blasentang, Gattung aus einer Ordnung der Braunalgen mit über 300 Arten. Etwa 15 Arten des Blasentanges kommen in den kalten Uferzonen von Meeren der Nordhalbkugel vor. Der Thallus (Pflanzenkörper bei Algen) hat eine Mittelrippe und ist stark verzweigt. An den Enden des Thallus liegen die Konzeptakel, blasenför...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

= Braunalge der kälteren Meere
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42025

Blasentang (Fucus vesiculosus) Blasentang, Fucus vesiculosus, rund 60 cm lange Braunalge mit lufthaltigen Blasen, gabelig verzweigt, enthält u. a. Jod und Alginsäure.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Blasentang , s. Fucus.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Fucus vesiculosus), rund 60 cm lange Braunalge der kälteren Meere mit lufthaltigen Blasen, gabelig verzweigt, enthält u.a. Jod und Alginsäure.
Gefunden auf
https://www.wesselhoeft.net/Lexikon/B.htm

Prall gefüllter Mikrokosmos Mit seinen großen Brüdern aus der Familie der Braunalgen, den bis zu 40 bis 60 Metern großen Kelp, kann der Blasentang mit seinen 30 bis 100 Zentimetern zwar nicht mithalten. In seiner Heimat entlang der Küsten von Nord- und Ostsee sowie des g...
Gefunden auf
https://www.wwf.de/themen-projekte/artenlexikon/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.