[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg act. et neutr. welches im letztern Falle das Hülfswort haben erfordert, und eine Nachahmung des natürlichen lauten Geschreyes des Löwen und des Rindviehs ist, von welchen es auch im Hochdeutschen nur allein gebraucht wird. Der Löwe brüllt. Das Brüllen des Löwen. Auch die Herd...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009131_4_4_4248

In der Kaserne wird der Wert eines Soldaten anhand seiner Lautstärke gemessen. Wer im Dezibilbereich unterhalb eines startenden Düsenjägers redet, meldet oder zusammenscheisst hat eigentlich nichts gesagt...
Gefunden auf
https://unmoralische.de/bundeswehr.htm
Keine exakte Übereinkunft gefunden.