
Arbeitslosigkeit: Ausgabe von Brennholz an Arbeitslose durch das Winterhilfswerk. Foto, 1934 © Stadtarchiv St. Pölten. Fehlen von Erwerbsmöglichkeiten für arbeitswillige und -fähige Personen. Hinsichtlich der Ursachen sind zu unterscheiden: 1) saisonal bedingte Arbeitslosigkeit in einzelnen Branchen (zum Beispiel Baugewerbe, Fremdenverkeh...
Gefunden auf
https://austria-forum.org//af/AEIOU/Arbeitslosigkeit

Arbeitnehmer, der nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht, sich bemüht, seine Beschäftigungslosigkeit zu beenden und den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit zur Verfügung steht. Die Definition ergibt sich aus § 119 Absatz 1 des Dritten Buches des Sozialgesetzbuches (SGB III) Arb...
Gefunden auf
https://www.anwalt24.de/lexikon

Arbeit. Die Arbeitslosigkeit hängt mit einem gesellschaftlich verringerten Bedarf an Arbeit zusammen; verbesserte Technik führt daher entweder zur ~ oder zur Verkürzung der Arbeitszeit, es sei denn, die neu verfügbar gewordene Arbeitszeit wird zur Durchführung zuvor nicht möglicher, weil für dringlichere Zwecke ...
Gefunden auf
https://www.avenz.de/definition/arbeitslosigkeit.htm

1) Arbeitslos sind Personen, die keine bezahlte Beschäftigung finden, um ihre eigene bzw. die Existenz ihrer Familien zu sichern. Um entsprechend den Regelungen der Arbeitslosenversicherung und der amtlichen Statistik als arbeitslos zu gelten, müssen diese Personen arbeitsfähig und arbeitswillig sowie bei der Arbeitsagentur gemeldet sein.2) Im v...
Gefunden auf
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Arbeitslosigkeit, vorübergehende Erwerbslosigkeit von arbeitsfähigen und -willigen Personen, die zuvor abhängig beschäftigt waren. Arbeitslosigkeit wird in der Volkswirtschaftslehre als Störung im Wirtschaftsablauf interpretiert, bei der das Angebot an Arbeitsleistungen auf dem Arbeitsmarkt die nachgefragte Art ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40014

Der Begriff Arbeitslosigkeit bezieht sich ausschließlich auf die Erwerbstätigkeit, nicht aber auf andere Formen der Arbeit. Damit eine Person als 'arbeitslos' gilt, muss sie mindestens drei Bedingungen erfüllen: 1. Arbeitsfähigkeit, das heißt, einer Anstellung dürfen nicht Hindernisse wie Alter, Krankheit, Unfall ode...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40031

Arbeitnehmer, die arbeitslos werden und Arbeitslosengeld oder Arbeitslosenhilfe vom Arbeitsamt beziehen, bleiben pflichtversichertso lange sie diese Leistungen beziehen. Bei Arbeitslosengeld werden für die Beitragsberechnung 80 % des vor der Arbeitslosigkeit erzielten rentenversicherungspflichtigen Einkommens zugrunde gelegt. Bei Arbeitslosenhilfe...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40087

Arbeitslos ist, wer keine Arbeit hat und der Arbeitsvermittlung zur Verfügung steht. Personen, die während ihrer Meldung bei der Agentur für Arbeit Arbeitslosengeld beziehen, sind grundsätzlich versicherungspflichtig in der gesetzlichen Rentenversicherung. Für sie sind Pflichtbeiträge allein von de...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42016

Die Bundesanstalt für Arbeit definiert Arbeitslose als Arbeitssuchende, die in der Hauptsache als Arbeitnehmer tätig sein wollen, nicht arbeitsunfähig erkrankt sind und nicht als Arbeitnehmer, Heimarbeiter, mithelfende Familienmitglieder oder Selbständige beschäftigt sind. Die Arbeitslosenquote gibt...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42065

Arbeitslose in Deutschland nach ausgewählten Merkmalen der Beschäftigungsfähigkeit Westdeutschland<sup>1</sup> Ostdeutschland<sup>2</sup> 1991 1995 2000 2005 2006 1991 1995 2000 2005 2006 Arbeitslose gesamt (in 1 000) 1 689 2 427 2 381 3 247 2 578 913 1 185 1 509 1 614 1 27...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitslosigkeit 1930† †™34 in ausgewählten Industriestaaten (jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten in %) Staat 1930 1931 1932 1933 1934 Deutsches Reich 15,7 23,9 30,5 26,5 15,1 Frankreich 1,6 3,1 5,6 5,6 7,2 Großbritannien 12,0 12,8 13,3 10,8 9,5 Italien 3,3 5,0 5,6 5,6 † †™<sup>*</sup&g...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitslosigkeit in Deutschland 1934-1940 (Anteil der arbeitslosen Krankenkassenmitglieder an allen Krankenkassenmitgliedern) Jahr Prozent 193413,7 193511,6 19368,3 19374,6 19382,1 19390,6 19400,25 Quelle: M. Promberger: Eine kurze Geschichte der Arbeitslosigkeit, in: Arbeit und Beruf, Bd. 56, Heft ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Arbeitslosigkeit: Jahresdurchschnittliche Arbeitslosenquoten<sup>1</sup> (in %) Staat199519971999200120032005 EU-Staaten (15) 10,19,98,67,38,07,9 darunter: Deutschland<sup>2</sup>8,09,17,97,49,09,5 Frankreich11,111,510,58,49,59,5 Großbritannien und Nordirland8,56,85,95,0...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Erwerbslosenquoten im internationalen Vergleich<sup>1</sup> (in %) Staat 1970 1980 1990 1995 2000 2006 EU-Staaten (15) 1,7 6,1 8,3 10,6 8,2 7,9 darunter: Deutschland<sup>2</sup> 0,6 3,2 4,8 8,1 7,7 10,2 Frankreich 1,7 6,1 9,2 11,6 10,0 9,8 Großbritannien und Nordirla...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Der Versicherte ist bei Arbeitslosigkeit in der GKV versichert, ab dem Zeitpunkt, ab dem das Arbeitsamt über den Antrag auf Leistungen nach dem Arbeitsförderungsgesetz entschieden hat. Während dieser Zeit benötigt er keine Krankheitskostenvollversicherung und Krankentagegeldversicherung. Er kann das...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42141

- Ar¦beits¦lo¦sig¦keit [f. -; nur Sg.] 1 Zustand des Arbeitslosseins; während meiner A. 2 Mangel an Möglichkeiten zur Arbeit (gegen Entgelt)
- Mangel an Erwerbsgelegenheit für arbeitsfähige Personen, besonders der Arbeitnehmer. Bedeutungsvoll ist das Verhältnis von Arbeitslosen zur arbeitsfähigen Bevölkerung (Arbeitslosenquote) ....
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42303
Bei Arbeitslosigkeit tritt automatisch die beitragsfreie Pflichtversicherung durch die allgemeine Ortskrankenkasse ein. Arbeitslose haben für die private Vollversicherung ein außerordentliches Kündigungsrecht. Es empfiehlt sich für die Dauer der Arbeitslosigkeit eine Anwardtschaftsversicherung zu vereinbaren. Da eine Weitervers...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42666
Bei Arbeitslosigkeit entsteht automatisch eine Versicherungspflicht in der gesetzlichen Krankenversicherung. Bei vorübergehender Arbeitslosigkeit kann bis zu 36 Monaten mit den meisten Versicherern eine Ruhensvereinbarung getroffen werden, für die folgende Bedingungen gelten: a) es besteht keine L...
Gefunden auf https://www.financefinder24.de/lexikon_V/versicherungsnetz.de+-+Versicherun
Arbeitslos sind Sie dann, wenn Sie sich bei Ihrer zuständigen Arbeitsagentur arbeitslos gemeldet haben. Als Arbeitslose sind Sie verpflichtet- dem Arbeitsmarkt regelmäßig mindestens 15 Stunden pro Woche zur Verfügung stehen,- aktiv Arbeit zu suchen, - jede zumutbare Tätigkeit anzunehmen - sowie an Maßnahmen teilzunehmen, die Ihnen von der Age...
Gefunden auf https://www.migra-info.de/glossar.html
Können in einer Volkswirtschaft vorhandene Arbeitskräfte nicht beschäftigt werden, herrscht Arbeitslosigkeit. Üblicherweise wird Arbeitslosigkeit ausschließlich auf die abhängig Beschäftigten bezogen. Die Arbeitslosenstatistik erfasst dabei allerdings nur die bei der Arbeitsverwaltung registrierten Arbeitslosen, ...
Gefunden auf https://www.netschool.de/wir/wissen/lex/a1.htm
Arbeitslosigkeit: Kann konzeptionell in friktionelle, strukturelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit unterteilt werden. - Friktionelle Arbeitslosigkeit bezieht sich auf diejenigen Arbeitslosen, die - entweder freiwillig ihren Arbeitsplatz aufgegeben haben - oder neu ins Erwerbsleben eintreten bzw. wieder zurückkehren. Eine Dauer der Arbeitslosig...
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
Ein Arbeitnehmer gilt in Deutschland als arbeitslos gemeldet sind. Um die volkswirtschaftliche Arbeitslosigkeit zu erfassen, wird neben der Zahl aller arbeitslosen Personen üblicherweise die sog. Arbeitslosenquote verwendet, die das Verhältnis der Arbeitslosen zur Summe aller Erwerbspersonen (bzw. der abhängigen Erwerbspersonen) beschreibt.
Gefunden auf https://www.oenb.at/Service/Glossar.html?letter=A
(Volkswirtschaft) Arbeitslosigkeit ist eine Situation, in der Mitglieder der arbeitsfähigen Bevölkerung eines Landes arbeiten möchten, aber keine Anstellung finden...
Gefunden auf https://www.onpulson.de/lexikon/226/arbeitslosigkeit/
Beschäftigungslosigkeit, Erwerbslosigkeit
Gefunden auf https://www.openthesaurus.de/synonyme/Arbeitslosigkeit
Die Bundesanstalt für Arbeit definiert Arbeitslose als Arbeitssuchende, die in der Hauptsache als Arbeitnehmer tätig sein wollen, nicht arbeitsunfähig erkrankt sind und nicht als Arbeitnehmer , Heimarbeiter, mithelfende Familienmitglieder oder Selbständige beschäftigt sind. Die Arbeitslosenquote gibt das Verhältnis der registrierten Arbeits.....
Gefunden auf https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/arbeitslosigkeit/arbeitslosigkeit.
Keine exakte Übereinkunft gefunden.