
Das Umkippen eines Sees bedeutet, dass das Phosphat, als der begrenzende Nährstoff, wegen eines dauerhaften Sauerstoffmangels nicht mehr als Eisen(III)-phosphat am Seegrund abgelegt werden kann, sondern vollständig und düngewirksam im Wasser gelöst bleibt. Deshalb findet in der oberen Wasserschicht ein starkes Algenwachstum statt. Die dabei ge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkippen
[Begriffsklärung] - Der Begriff Umkippen hat verschiedene Bedeutungen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Umkippen_(Begriffsklärung)

Übersetzungen für „Umkippen“ Werden Sie jetzt Premium-Mitglied Beschreibung (auch kippen) für einen Wein im Rahmen einer Weinansprache, der den Höhepunkt seiner Entwicklung vor kurzem überschritten hat und samit sozusagen in die negative Phase „gekippt“ oder „umgekippt“ ist. Dies äußert sich durch einen mangelhafte...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/umkippen
[Achtung: Schreibweise von 1811] verb. reg. ich kippe um, umgekippt, umzukippen. Es wird so wohl als ein Neutrum mit seyn, als auch als ein Activum gebraucht; so kippen, daß es falle. Der Wagen kippt um, ist umgekippt. Die Arbeiter kippten den Stein um.
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009134_4_0_425

Umgangssprachliche Bezeichnung für übermäßiges Algenwachstum (Eutrophierung) bzw. Schadstoffüberbelastung eines Gewässers.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/40122

Umkippen, das Absterben der Lebewesen in einem Gewässer infolge sehr starker Eutrophierung.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

umkippen, gemeinsprachlich ungenießbar werden, verderben; für das Umkippen, d. h. die Herabsetzung des Genusswertes von Weinen, sind in der Regel mikrobiologische Prozesse verantwortlich, wie beispielsweise das Nachgären restsüßer Weine oder ein ungewollter biologischer Säureabbau in der Flasche. Da...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134
Keine exakte Übereinkunft gefunden.