
Vorzeitiges, gehäuftes Abfallen von Nadeln durch Pilzinfektionen, Schädlingsbefall oder abiotische Schadenseinflüsse.
Gefunden auf
https://bfw.ac.at/rz/wlv.lexikon?keywin=1545

Schütte steht für: Schütte oder Schuette ist der Familienname folgender Personen: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütte
[Schublade] - Glasschütten aus Ruhrglas 1950er Jahre (0,15 l, 1,0 l) Als Schütte bezeichnet man eine Schublade, die vorne spitz zuläuft und rückseitig mit einem Griff versehen ist. Schütten waren bis zum Aufkommen kleiner Verpackungseinheiten fester Bestandteil der Küchenkultur. Küchenausstattungen, insbesondere Küc...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Schütte_(Schublade)
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Schütte, plur. die -n, gleichfalls von dem Zeitworte schütten. 1) Ein Schüttboden, oder Schütthaus; doch nur in einigen Oberdeutschen Gegenden, (S. das vorige) 2) Ein Haufen mehrerer auf einander geschütteter Dinge, und in weiterer Bedeutung, ein Haufen überhaupt; gleichfalls nur im...
Gefunden auf
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_3_3104

Schütte: Zweig mit rotem weiblichem und gelbem männlichem Blütenstand (oben) sowie Zweig mit Zapfen... Schütte, Krankheit der Nadelbäume, massenhaftes Abwerfen der Nadeln durch Pilzbefall.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schütte , ein Gebund und zwar meist durch Flegeldrusch entkörntes Stroh, d. h. Langstroh, im Gegensatz von Gebünd, d. h. Wirrstroh.
Gefunden auf
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Biologie) plötzliches Abfallen der braun gewordenen Nadeln bei Nadelhölzern. Erreger der Schütte sind Pilze aus der Familie der Schorfpilze, Hypodermataceae.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/schuette-biologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.