Schöffe Ergebnisse

Suchen

Schöffe

Schöffe Logo #42000 Schöffe (von niederländisch: schepen, französisch: échevins, luxemburgisch: Schäffen, von althochdeutsch sceffino, der Anordnende) steht für: ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schöffe

Schöffe

Schöffe Logo #42000[Beigeordneter] - Schöffe (niederländisch: schepen, französisch: échevins, luxemburgisch: Schäffen) bezeichnet in Belgien und Luxemburg einen Beigeordneten des Bürgermeisters. == Belgien == In Belgien sind Schöffen gewählte Beigeordnete des Bürgermeisters. Sie entsprechen in etwa damit dem, was in einer nationalen ...
Gefunden auf https://de.wikipedia.org/wiki/Schöffe_(Beigeordneter)

Schöffe

Schöffe Logo #42015ist in der Gegenwart der ehrenamtliche Richter. Der S. erscheint zwischen 770 und 780 im fränkischen Reich (Italien 774), als Karl der Große je sieben geschworene Schöffen (lat.-afrk. [ M.Pl.] scabini) anstelle der älteren Rachinburgen zum alleinigen Abgeben von Urteilsvorschlägen bestimmt. In der Folge setzt sich der S. als Urteiler durch (me...
Gefunden auf https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Schöffe

Schöffe Logo #40138[Achtung: Schreibweise von 1811] Der Schöffe, des -n, plur. die -n, das Wort Schöppe mehr nach der Oberdeutschen Mundart gebildet, daher es auch im Oberdeutschen für das mehr Hoch- und Niederdeutsche Schöppe gebraucht wird, (S. das letztere) Daher das Schöffengericht in Cöln, das churfürstliche hohe weltliche Gericht,...
Gefunden auf https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_2_2615

Schöffe

Schöffe Logo #42134Schöffe, ehrenamtlicher Richter in der Strafgerichtsbarkeit. Schöffen wirken in Strafverfahren bei den Amtsgerichten und den Kammern der Landgerichte (auch bei Schwurgerichten, wo Schöffen bis 1972 »Geschworene« hießen) in der Hauptverhandlung mit (in den Jugendgerichten als Jugendschöff...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Schöffe

Schöffe Logo #4229218.03.2009 Schöffen sind ehrenamtliche Laienrichter in Strafverfahren. Sie haben das gleiche Stimmrecht wie hauptamtliche Richter und sollen bei der Urteilsfindung ihre Lebenserfahrung einbringen. Zu Schöffen können nur deutsche Staatsbürger im Alter zwischen 25 und 70 Jahren ausgewählt werden. Ausgenommen sind meist Berufsgruppen wie Pfar...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42292

Schöffe

Schöffe Logo #42173Schöffe (mhd. scheffe[ne], schepfe, ahd. sceffino = der Anordnende, zu mhd. schaffen = tun, machen, bewirken, schöpfen; mlat. scabinus). Durch Karl d. Gr. wurde zwischen 770 und 780 der 'Umstand' - die Gesamtheit der am Ding (thing) teilnehmenden freien Männer - durch berufene Beisitzer ersetzt, j...
Gefunden auf https://www.mittelalter-lexikon.de/
Keine exakte Übereinkunft gefunden.