 [Marienberg]
[Marienberg] -  Satzung ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Marienberg im Erzgebirgskreis. == Geografie == === Lage === Satzung liegt etwa 12 Kilometer südlich von Marienberg im Erzgebirge an der deutsch-tschechischen Grenze. Ausgedehnte Waldgebiete riegeln den Ort auf deutscher sowie auf tschechischer Seite gegenüber ...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Satzung_(Marienberg)
 [Privatrecht]
[Privatrecht] -  Im Privatrecht bezeichnet Satzung eine schriftlich niedergelegte Grundordnung eines rechtlichen Zusammenschlusses. Die Bezeichnung Satzung wird auch im öffentlichen Recht genutzt. Im österreichischen und schweizerischen Vereinsrecht ist die Bezeichnung Statuten gleichbedeutend. == Allgemeines == Die Satzun...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Satzung_(Privatrecht)
 [Recht]
[Recht] -  Satzung bezeichnet im juristischen Sinne die „schriftlich niedergelegte rechtliche Ordnung, die sich ein Zusammenschluss von Personen (z.B. ein Verein) od. eine Körperschaft des öffentlichen Rechts gibt“. Die Bezeichnung „Zusammenschluss von Personen“ trifft dabei auch auf gesellschaftsrechtliche Satzung...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Satzung_(Recht)
 [öffentliches Recht]
[öffentliches Recht] -  Öffentlich-rechtliche Satzungen (auch autonome Satzungen genannt) sind eine spezifische Gruppe Rechtsnormen, die auf Beschluss von Gemeinderäten, Kreistagen und ähnlichen Gremien anderer öffentlich-rechtlicher Körperschaften zustande kommen. Sie können die Verfassung der jeweiligen Körperschaf...
Gefunden auf 
https://de.wikipedia.org/wiki/Satzung_(öffentliches_Recht)

ist die gemeinsame Festsetzung, im Hochmittelalter vor allem das objektive gesetzte Recht und das vereinbarte Pfand, in der Neuzeit das von einer mit Autonomie begabten juristischen Person des öffentlichen oder privaten Rechts geschaffene Recht oder Statut. Im Rahmen des Pfandrechts ist die sog. ältere S. ein Besitzpfand und Nutzungspfand, die so...
Gefunden auf 
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html
 [Achtung: Schreibweise von 1811]
[Achtung: Schreibweise von 1811] Die Satzung, plur. die -en, von dem veralteten Zeitworte satzen für setzen. 1. Die Handlung des Setzens; doch nur in einigen Fällen und am häufigsten auch nur in einigen Gegenden, besonders in einigen Zusammensetzungen. So ist im Oberdeutschen die Tagesatzung die Bestimmung eines Tages, be...
Gefunden auf 
https://lexika.digitale-sammlungen.de/adelung/lemma/bsb00009133_7_0_464

Niedergeschriebenes Recht für eine auf gemeinsame Beschlussfassung ausgerichtete rechtlich selbstständige Organisation. Es ist zu unterscheiden zwischen zivilrechtlichen und öffentlich-rechtlichen Satzungen. Im Zivilrecht sind Satzungen sind die rechtlichen Grundordnungen für jur...
Gefunden auf 
https://www.anwalt24.de/lexikon

1) S. bezeichnet eine schriftlich abgefasste Vereinbarung darüber, nach welcher Ordnung und welchem Verfahren innerhalb eines Zusammenschlusses vorgegangen werden soll, welche Aufgaben er hat und wer den Zusammenschluss in welcher Art und Weise nach außen vertritt. Unterschieden wird zwischen a) privatrechtlichen S. (z.B. von eingetragenen Verein...
Gefunden auf 
https://www.bpb.de/nachschlagen/lexika/

Satzung, Statut, allgemein das schriftlich niedergelegte Recht einer auf gemeinsame Beschlussfassung ausgerichteten Organisation. Im Privatrecht wird unter Satzung die Grundordnung eines rechtlichen Zusammenschlusses (z. B. AG, Verein) verstanden, die dessen Zweck und die wichtigsten Befugnisse sein...
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Gesellschaftsvertragliche Grundlage einer Aktiengesellschaft, aus der sich Firma und Sitz, Geschäftszweck, Höhe des Grundkapitals und weitere grundlegende Regelungen (z.B. zu Vorstand und Aufsichtsrat) ergeben.
Gefunden auf 
https://www.enzyklo.de/lokal/42487

Gesellschaftsvertragliche Grundlage einer Aktiengesellschaft, aus der sich Firma und Sitz, Geschäftszweck, Höhe des Grundkapitals und weitere grundlegende Regelungen (zum Beispiel zu Vorstand und Aufsichtsrat ) ergeben.
Gefunden auf 
https://www.investor.bayer.de/aktie/glossar/

Siehe unter Satzungen im Zivilrecht oder Satzungen im öffentlichen Recht.
Gefunden auf 
https://www.lexexakt.de/glossar/satzung.php

Satzung , Glaubensbestimmung, die nicht in der Bibel begründet ist; auch s. v. w. Gesetz, Rechtsnorm. Früher war S. auch s. v. w. Faustpfand (s. Pfand). Bei dieser alten S., auch Weddeschat genannt, erhielt der Gläubiger durch gerichtliche Auflassung in der Satzungsgewere das Recht auf Besitz und Nutzung des Pfandguts mit Vorbehalt einer Wiedere...
Gefunden auf 
https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

(Text von 1910)  Gebot 
1). Befehl 
2). Gesetz 
3). Verordnung 
4). Satzung 
5). So oft ein Oberherr erklärt, daß er etwas augenblicklich vollzogen wissen will, erkennt der Untertan seine höchste Macht an, indem er diesen Willen ein 
Gebot nennt. Der Sultan in dem morgenländischen Märchen...
Gefunden auf 
https://www.textlog.de/38884.html

Die in einer Urkunde niedergelegte Verfassung (Statut) einer Gesellschaft , eines Vereins oder einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft . Bei privatrechtlichen Gesellschaft en, Genossenschaft en und Vereinen sind Zustandekommen, Mindestinhalt und Grenzen der Satzung gesetzlich geregelt. Gegenüber den Mitglieder n der jeweiligen Organisation is....
Gefunden auf 
https://www.wirtschaftslexikon.co/i/../d/satzung/satzung.htm
 (allgemein)
(allgemein) Statut, Ordnung, Verfassung.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/satzung-allgemein
 (öffentliches Recht)
(öffentliches Recht) die von einer Körperschaft des öffentlichen Rechts für ihre Mitglieder erlassenen Rechtsvorschriften; auch das Organisationsstatut einer Anstalt oder Stiftung.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/satzung-oeffentliches-recht
 (Privatrecht)
(Privatrecht) der Gesellschaftsvertrag beim Verein sowie bei GmbH, AG und KGaA.
Gefunden auf 
https://www.wissen.de//lexikon/satzung-privatrecht
  Keine exakte Übereinkunft gefunden.