Saturn Ergebnisse

Suchen

Saturn

Saturn Logo #42002Römischer Gott des Ackerbaus und Vater von Jupiter, der in drei Abenteuern von Römern zum Ausspruch des Erstaunens oder der Entrüstung verwendet wird. Ein Zenturio in 'Tour de France' nennt den Gott als Zeichen seiner Überraschung, als er sich den gesuchten G...
Gefunden auf https://comedix.de/lexikon/db/saturn.php

Saturn

Saturn Logo #40188Saturn ist der Äusserste der schon seit der Antike bekannten Planeten. Besonders berühmt ist er für seine Ringe, die aus schneeballgrossen bis hausgrossen Brocken bestehen. Er ist wie Jupiter ein aus Wasserstoff und Helium bestehender Riesenplanet. Er hat keine feste Oberfläche. Unter den Wolken steigt Druck und Temperatur immer weiter an, bis ...
Gefunden auf https://lexikon.astronomie.info/stichworte/index.html

Saturn

Saturn Logo #42271Saturn war ein römischer Gott, der mit dem griechischen 'Kronos' gleichgesetzt wurde. Zuständig war er vor allem für den Ackerbau. In seinem Tempel wurde der römische Staatsschatz aufbewahrt. Sein Hauptfest, die 'Saturnalien', fanden jährlich im Dezember statt. Saturn ist der Herr der Zeit und der Hüter der Schwelle. Er st...
Gefunden auf https://noeastro.de/wissen-seminare/wissen/lexikon/

Saturn

Saturn Logo #400041.) Betriebssystem, das Microsoft für die gleichnamigen Spielkonsolen von Sega entwickelt hat. 2.) Spielekonsole des Herstellers Sega, deren Betriebssystem z.T. in Zusammenarbeit mit Microsoft entwickelt wurde. Saturn fand keine weite Verbreitung; der Hersteller setzte mehr auf das Nachfolgemodell Dreamcast.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004

Saturn

Saturn Logo #40075Pkw (von General Motors)
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40075

Saturn

Saturn Logo #40184Der Saturn hat annähernd die Größe Jupiters, seine Umlaufzeit um die Sonne beträgt 29 Jahre. Seine Rotation beträgt 10 Stunden. Oberfläche: Saturn ist ein Gasriese wie Jupiter, aber doppelt so weit weg wie er. Deshalb sind in den Wolkenformationen die Strukturen weißlich, verwaschen, nich...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40184

Saturn

Saturn Logo #42013Scheinbare Helligkeit eines Sterns oder anderen Himmelskörpers, ausgedrückt in astronomischen Größenklassen. Das System der scheinbaren Helligkeiten hat seinen Ursprung in der von Hipparchus im zweiten Jahrhundert v. Chr. ausgeführten Klassifikation der Helligkeit von Tausenden von Sternen, die 1850 von Pogson standardisiert wurde. Der Mittelw...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42013

Saturn

Saturn Logo #42078Altitalischer Gott der Saaten und der Fruchtbarkeit
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Saturn

Saturn Logo #42078Etrusk. (altital.) Gott.
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42078

Saturn

Saturn Logo #42134Astronomische und physikalische Daten des Saturns (gerundete Vielfache der entsprechenden Erdgrößen in Klammern) Bahn größte Entfernung von der Sonne1,509 · 10<sup>9</sup> km (9,92) kleinste Entfernung von der Sonne1,350 · 10<sup>9</sup> km (9,18) Umfang der Bahn8,98 · 10&...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42134Monde des Saturns (Auswahl<sup>1, 2</sup>) Name Nummermittlere Entfernung von Saturn (in 1 000 km)siderische Umlaufzeit (in Tagen)Bahnneigung gegen die Äquatorebene (in Grad)Bahnexzentrizitätmittlerer Radius (in km)Masse (in 10<sup>18</sup> kg)Entdecker und Entdeckungsjahr Pa...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42134Mondnamen Der erste Saturnmond wurde 1655 von dem niederländischen Astronomen Christiaan Huygens entdeckt: Titan, gleichzeitig auch der größte Mond des Ringplaneten. Da war es natürlich nahe liegend, die Sonde, die Anfang 2005 auf Titan landete, nach dem Gelehrten zu benennen. Umgekehrt hat sich den...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42134Satụrn, die, Raumfahrt: Bezeichnung für eine Serie schwerer amerikanischer Trägerraketen (Saturn I, Saturn IB, Saturn V), vor allem für Apollo-Raumfahrzeuge; 1965 bis 1972 für den Start von drei Pegasus-Mikrometeoriten-Satelliten sowie innerhalb des Apollo-Programms, 1973 zum...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42134Saturn (Aufnahme vom 21. Mai 2004) Der Saturn ist der zweitgrößte Planet des Sonnensystems und besteht überwiegend aus Wasserstoff. Kein anderer Planet hat ein so ausgeprägtes Ringsystem wie er. Dazu besitzt er mindestens 60 Monde, darunter den einzigen Mond des Sonnensystems, der von einer dichten ...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42134Saturn: der Tempel des Gottes auf dem Forum Romanum Satụrn, Saturnus, römische Religion: altitalische Gottheit der Saaten und der Fruchtbarkeit, schon früh dem griechischen Kronos gleichgesetzt. Saturn besaß einen sehr alten Altar am Forum Romanum am Fuß des Kapitols und erhielt hier schon f...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42134Saturnsonden Pioneer 11Voyager 1Voyager 2Cassini-Huygens Start6. 4. 19735. 9. 197720. 8. 197715. 10. 1997 Ankunft beim Saturn1. 9. 197912. 11. 198026. 8. 19811. 7. 2004 geringste Höhe über dem Saturn in km20 600126 000101 000490 000 Missionsergebnisseerster Saturnvorbeiflug, Bilder, MessdatenBil...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saturn

Saturn Logo #42641Saturn ist in der römischen Mythologie der Gott des Ackerbaus. In der Kunst wird Saturn dargestellt mit Sichel und Sense. Nach ihm benannt ist der sechste und zweitgrößte Plante unseres Sonnensystems. Der Saturn ist ein Gasriese. Er hat ein Ringsystem, das zum großen Teil aus Wassereis besteht. 29 Jahre, 166 Tage und 22 Stunden, 6 Minuten und 3...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42641

Saturn

Saturn Logo #42695Der zweitgrösste Planet des Sonnensystems mit der geringsten Dichte (0.7 g/cm3, der grössten Abplattung (1:10), den meisten bekannten Monden und dem ausgeprägsten Ringsystem befindet sich in einer Entfernung von 9.539 AU = 1.427 Milliarden km. Seine siderische Umlaufzeit beträgt 29.458 Jahre, seine Bahnexzentrität ist 0.055. Die Rotationsperio...
Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/42695

Saturn

Saturn Logo #42276Sechster Planet von der Sonne aus gezählt, zweitgrößter Planet unseres Sonnensystems und fernster Planet, der ohne Teleskop mit bloßen Augen einwandfrei erkannt werden kann. Saturn wandert in einer mittleren Entfernung von 9,6 AE oder 1,4 Milliarden Kilometer in knapp 30 Jahren um die Sonne. Mit 120.000 Kilometern Äquatordurchmesser und fast 1...
Gefunden auf https://www.redshift-live.com/index.php/de/kosmos-himmelsjahr/lexikon/Satur

Saturn

Saturn Logo #42295Saturn , der zweitgrößte Planet im Sonnensystem, ist umgeben von einer Gruppe von Ringen und umkreist von acht Monden (s. Tafel "Planetensystem"). Seine mittlere Entfernung von der Sonne beträgt 9,53886 Erdbahnhalbmesser = 1,418,090,000 km oder 190,7 Mill. geogr. Meilen. Die Exzentrizität seiner um 2° 29' 40'' gegen die Ekliptik...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html

Saturn

Saturn Logo #42871(Astronomie) Planeten: Bahnelemente und Dimensionen Dimensionen, Konstanten und wichtigste Bahnelemente der Planeten Planet D A M d F Ab a e i T U Merkur 4879 0,119 0,0553 5,427 4,3 0 0,387 0,206   7°   0 ′,2 0,241 115,9 Venus 12 104 0...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/saturn-astronomie

Saturn

Saturn Logo #42871(Mythologie) römischer Saatgott mit der Sichel; wurde früh dem Kronos gleichgesetzt. Sein Altar stand in Rom am Fuß des Capitols. Sein Fest waren die Saturnalien.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/saturn-mythologie

Saturn

Saturn Logo #42871(Raumfahrt) US-amerikanische Großraketen des Apolloprogramms. Es gab zwei Versionen: 1. die zweistufige Saturn IB mit rund 650 t Startgewicht, die etwa 10 t Nutzlast auf eine niedrige Umlaufbahn bringen konnte und im Februar 1966 erstmals flog. 2. Saturn V war eine dreistufige Rakete mit 2800 ...
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/saturn-raumfahrt
Keine exakte Übereinkunft gefunden.