
Kristallite sind Kristalle, die die eigentliche Kristallform nicht oder nur teilweise abzeichnen. In der Metallkunde und Petrographie werden Kristallite auch als Korn bezeichnet. Kristallite entstehen, wenn Kristalle in einer Schmelze erstarren, in der sie von umliegenden Kristallen am freien Wachstum gehindert werden. Sie erstarren zu einem polyk...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Kristallit

Kristallịt der, einzelnes Kristallkorn eines Kristallaggregats, das durch die Nachbarkörner am Wachsen gehindert wird. Ein aus vielen Kristalliten aufgebauter Festkörper wird polykristallin genannt.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Kristallit kristalliner (i.S. des Kristalls geordneter) Bereich, der in eine amorphe Matrix eingebettet bzw. von ungeordneten Bereichen unterbrochen ist (
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42249

Die im mikroskopischen Gefüge sichtbaren, durch Korngrenzen umschlossenen, Gefügegebiete; oft auch als Körner bezeichnet.
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42790

kleiner Kristall von unregelmäßiger Form.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/kristallit
Keine exakte Übereinkunft gefunden.