(2000) Maß der Farbsättigung. Ein Farbbild mit einer Sättigung von 0% ist von einem Schwarzweißfoto nicht zu unterscheiden. Bei einer Sättigung von 100% gibt es dagegen keine Farbabstufungen mehr. Ein Monitorbild besteht dann in den nicht-schwarzen Bereichen nur noch aus den vollgesättigten Grundfar... Gefunden auf https://lexikon.martinvogel.de/saturation.html
Andere Bezeichnung für Sättigung oder auch Farbsättigung. Saturation bezeichnet den Grauanteil in einer Farbe, der die Intensität und Reinheit einer Farbe bestimmt. Eine Farbe mit einem hohen Sättigungsgrad ist optisch sehr intensiv, eine Farbe mit geringem Sättigungsgrad wirkt hingegen ausgeblichen. Gefunden auf https://www.enzyklo.de/Lokal/40004
dt.: Sättigung Themengebiet: Computergraphik Bedeutung: Der Grad des Intensitätsunterschiedes zwischen eine Farbe und der Farbe einer (achromatic) schwarz-weiß-Lichtquelle der gleichen Helligkeit. Gefunden auf https://www.geoinformatik.uni-rostock.de/einzel.asp?ID=1971
Saturation (lat.), s. v. w. Sättigung, in der Chemie s. v. w. Neutralisation; in der Zuckerfabrikation die Befreiung des mit Kalk geschiedenen Rübensafts von überschüssigem Kalk durch Kohlensäure; als Arzneiform eine mit einer Säure neutralisierte Lösung von kohlensaurem Alkali, welche möglichst viel von der dabei frei werdenden Kohlensäur... Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Chemie) bei der Zuckerfabrikation die Ausfällung des dem Zuckersaft zur Reinigung zugesetzten Kalks in Form von Calciumcarbonat durch Einleiten von Kohlendioxid. Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/saturation-chemie