
(Hinduismus) Frau, die sich auf dem Scheiterhaufen des verstorbenen Gatten verbrennt
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Glossar_hinduistischer_Begriffe

Sati (Sanskrit, f., सती, satī, wörtl.: „die Seiende“, Frau, die den richtigen, mutigen Weg wählt) ist die rituelle Verbrennung von Frauen in einigen indischen Religionsgemeinschaften. Nach dem Tod des Mannes konnte es geschehen, dass seine Witwe bei der Verbrennung des Leichnams ebenfalls auf dem Scheiterhaufen verbrannte (Witwenfolge...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sati
[Göttin] - In der indischen Mythologie ist Sati die Tochter Dakshas. Sie erzielte durch langes asketisches Leben die Zustimmung zu der Hochzeit mit Shiva. Daksha empfand jedoch Abscheu vor Shiva und lud ihn nicht zu seinem Opferfeuer und Festmahl ein. Die unglückliche Sati brachte sich daraufhin um. Die zweite Frau Shivas...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Sati_(Göttin)

Sati , im Hinduismus Bezeichnung für die treue Ehefrau (nach dem Vorbild der Sati, wie Shivas Gattin Parvati auch genannt wird), die ihrem verstorbenen Mann durch Selbstverbrennung folgte, um so im Jenseits mit ihm vereint zu werden. Diese dem Veda noch unbekannte Sitte der Witwenverbrennung blieb s...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

in Indien die Witwe, die ihrem Gatten nach seinem Tod auf den Scheiterhaufen folgt; 1829 unter britischer Herrschaft verboten, jedoch erst im unabhängigen Indien aufgegeben.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sati
(Mythologie) ind. Göttin, Gemahlin des Rudra-Shiva, nach ihrem freiwilligen Tod wiedergeboren als Shivas Gattin Parvati.
Gefunden auf
https://www.wissen.de//lexikon/sati-mythologie
Keine exakte Übereinkunft gefunden.