
Die Saar (frz. la Sarre, lat. Saravus) ist ein Fluss in Frankreich (Elsass, Lothringen) und Deutschland (Saarland, Rheinland-Pfalz). Mit einer Länge von 227 Kilometern ist sie der größte Nebenfluss der Mosel. Das Einzugsgebiet umfasst 7.431 Quadratkilometer, davon 3.605 in Deutschland. Die erste schriftliche Erwähnung der Saar als Saravus find...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saar
[1934] - Der Flottentender Saar war der erste U-Boot-Tender der Reichsmarine bzw. Kriegsmarine. == Bau und Technische Daten == Das Schiff wurde am 19. September 1933 bei der Friedrich Krupp Germaniawerft in Kiel auf Stapel gelegt und lief am 5. April 1934 vom Stapel. Es wurde am 1. Oktober 1934 in Dienst gestellt und beende...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saar_(1934)
[Bahrain] - Saar ist ein Ort auf Bahrain. Südlich von Saar befinden sich die Reste einer Siedlung, die von etwa 2300 bis 1700 v. Chr. bewohnt war und eine Fläche von etwa 2,5 Hektar einnimmt. Der Ort wurde 1984 bis 1985 von jordanischen und seit 1991 von britischen Archäologen zum Teil ausgegraben. Da er um 1700 v. Chr. ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saar_(Bahrain)
[Begriffsklärung] - Saar ist der Name folgender Gewässer: Saar ist der Name folgender Orte und Gebiete: Saar (Vorname) ist ein weiblicher Vorname Saar ist der Familienname folgender Personen: Saar steht für folgende Schiffe und Schiffsklassen: SAAR steht für: ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saar_(Begriffsklärung)
[Vorname] - Saar ist ein weiblicher Vorname. == Herkunft und Bedeutung == Saar ist eine niederländische Form der biblischen Vornamens Sara. == Verbreitung == Saar ist im Jahr 2010 in den Niederlanden bei den Mädchen der siebthäufigste Vorname. == Einzelnachweise == ...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saar_(Vorname)
[Werra] - Die Saar ist der 6,5 km lange, orographisch linke Quellfluss der Werra im Thüringer Schiefergebirge, Südthüringen. Sie entspringt in 800 m Höhe südwestlich von Siegmundsburg, am Nordwesthang der 861 m hohen Dürren Fichte im Thüringer Schiefergebirge, und verlässt den Landkreis Sonneberg bereits nach etwa 1...
Gefunden auf
https://de.wikipedia.org/wiki/Saar_(Werra)

Bereich des deutschen Anbaugebietes Mosel; siehe dort. Mosel Das Anbaugebiet liegt in Rheinland-Pfalz sowie zu einem kleinen Teil auch im Saarland in Deutschland. Der Fluss Mosel schlängelt sich auf seinem Weg von Trier bis Koblenz über 237 km, die Luftlinie beträgt aber nur 96 km. Die Weinberge umfassen 8.798 Hektar Rebfläche, die sich en...
Gefunden auf
https://glossar.wein.plus/saar

ist das Gebiet um die Saar mit dem Hauptort Saarbrücken, das 1918 und 1945 von Frankreich begehrt wird, aber am 13. 1. 1935 und am 1. 1. 1957 zu Deutschland zurückkehrt (Saarland).Köbler, Historisches Lexikon; Fischer, P., Die Saar zwischen Deutschland und Frankreich, 1959; Jacoby, F., Die nationalsozialistische Herrschaftsübernahme an der Saar...
Gefunden auf
https://koeblergerhard.de/zwerg-index.html

Saar, Familiennamenforschung: 1) Herkunftsname zu dem gleich lautenden Ortsnamen (Schleswig-Holstein, Böhmen, Mähren). 2) Herkunftsname bzw. Wohnstättenname zu dem Flussnamen Saar. 3) Wohnstättenname zu mittelhochdeutsch saher, sÄÂr »Sumpfgras, Schilf« für jemanden, der an einer mit ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saar, nach dem gleichnamigen Fluss benannter Bereich des deutschen Anbaugebiets Mosel-Saar-Ruwer; er erstreckt sich vom Moseltal bei Trier aus in Richtung Süden. Im Unterschied zu den dicht bepflanzten Moselhängen sind die Rebflächen hier spärlicher gesät. Berühmt sind die Weine vom Wiltinger Scharz...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

Saar: in Saarburg (Rheinland-Pfalz) Saar die, französisch Sarre, rechter Nebenfluss der Mosel, 246 km lang (120 km auf deutschem Gebiet), entsteht bei Lörchingen (Lorquin) aus der Weißen und der Roten Saar, mündet bei Konz oberhalb von Trier; davon 120 km schiffbar. Nebenflüsse sind Nied, Blies ...
Gefunden auf
https://www.enzyklo.de/Lokal/42134

- Saar (franz. Sarre, lat. Saravus), Hauptzufluß der Mosel (von rechts), seit 1871 ein ganz deutscher Fluß, entsteht bei Hermelingen aus der Weißen und Roten S., von denen jene am Donon und diese östlich von demselben entspringt, tritt bald aus dem Gebirge, wird gleich darauf vom Rhein-Marnekanal überschritten, fließt mit Krümmungen na...
Gefunden auf https://www.retrobibliothek.de/retrobib/kuenstler/index_kuenstler_AE.html
(Länderkunde) rechter Nebenfluss der Mosel, 246 km, kommt als Weiße und Rote Saar vom Donon (nördliche Vogesen), durchfließt das lothringische Schichtstufenland und das Saarland, mündet bei Konz. Wichtigste Nebenflüsse: rechts Blies, Prims, links Albe, Nied.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/saar-laenderkunde
(Stadt (Tschechische Republik) tschech. Stadt, Ž d'ár nad Sázavou.
Gefunden auf https://www.wissen.de//lexikon/saar-stadt-tschechische-republik
Keine exakte Übereinkunft gefunden.